Person hat einen Laptop auf dem Schoß, auf dem man ein Bild mit zwei Personen am Bergsee sieht
Veranstaltungsvideo 29. Juni 2023

Der Weg als Ziel? Reisen im digitalen Zeitalter

Das Internet macht die entlegensten Orte mit nur einem Klick erlebbar. "Instagrammable" heißen Ansichten, die man früher Postkartenmotive nannte. Wie haben die neuen Medien das Erlebnis Reisen verändert? Darüber diskutierten Expert:innen am 29. Juni 2023 in Hannover.

Portrait von Mann
Interview 27. Juni 2023

"In Sachen Partizipation hat die Wissenschaft Nachholbedarf"

In Tübingen fördert die Stiftung eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung. Ein Interview mit Patrick Klügel, der als Public Engagement Manager in dem Projekt mitarbeitet.

Bild eines Schottplatzes. Zu sehen sind Altmetalle, aber auch ausrangierte  Öfen und Kühlschränke.
Veranstaltungsvideo 27. Juni 2023

Goldrausch in Goslar? Wie Städte durch Urban Mining zu Rohstofflieferanten werden

Auf Schrottplätzen und in Gebäuden schlummern gewaltige Rohstoffmengen. Diese Schätze ausfindig zu machen, ist das Ziel von Urban Mining. Wie es funktioniert, erklärten und diskutierten Expert:innen bei einem Herrenhäuser Forum in Hannover. 

Röhren mit Bällen drin
Veranstaltungsberichte 23. Juni 2023

Die Textilindustrie gemeinsam nachhaltiger gestalten

"Auf den Weg zur Slow Fashion" haben wir uns mit unseren Gästen beim Herrenhausen Xchange am 6. Juni begeben. Unter dem Motto "#IdeenFuerMorgen" sprachen Publikum und Expert:innen darüber, wie die Textilindustrie nachhaltiger gestaltet werden könnte. 

Blaublühende Pflanze
kurz informiert 22. Juni 2023

Neues, naturnahes Außengelände

Beraten vom Umweltzentrum Hannover legten wir unser Außengelände neu an. Nun bieten Nisthilfen und Steinmauern Unterschlupf für Tiere, und die insektenfreundliche Flora erfreut nicht nur unsere zwei Bienenvölker.

Eine Person zeigt ein brennendes Haus auf ihrem Handy
Aktuelles 20. Juni 2023

Ukraine-Förderung: Perspektiven für Friedenszeiten

Nach ihrer Akuthilfe für geflohene ukrainische Forschende unterstützt die VolkswagenStiftung nun mit zwei Projekten jene, die im Land geblieben sind – oder dorthin zurückkehren wollen.