Newsroom

Ein Mann im Kittel zeigt ein Herz-Modell
kurz informiert 30. September 2024

Medizinische RNA-Anwendungen: Graduierten-Kolleg startet

Spätestens seit der Coronapandemie ist RNA vielen Menschen ein Begriff. Auch abseits der Impfung gegen Covid-19 werden Medikamente und medizinische Behandlungsmethoden auf der Basis von RNA immer wichtiger. Ein Graduierten-Kolleg soll Erkenntnisse liefern, um diese zukünftig besser anwenden zu können.

Hand bewegt Holzfiguren, die auf einem netzartigen Untergrund stehen.
kurz informiert 27. September 2024

Wie definieren Förderorganisationen Transdisziplinarität?

Transdisziplinäre Forschung bewirkt gesellschaftliche Veränderungen, indem sie die Gesellschaft selbst in die Forschung einbezieht. Ein neues Paper des Research on Research Institutes (RoRI) fasst zusammen, wie Förderorganisationen mit dem Thema umgehen.

Portrait eines Mannes
Story 23. September 2024

Perowskit-Pionier: Wie ein Forscher Solarzellen und Röntgengeräte revolutioniert

Der Physiker Felix Lang entdeckte die Selbstheilungskräfte eines weichen Halbleiters. Jetzt will er damit die Stromerzeugung im Weltall verbessern, Solarstrom auf der Erde vergünstigen und Röntgenaufnahmen mit weniger Strahlungsbelastung, besserer Auflösung und Farbe ermöglichen.

Drei Personen auf einem Sofa sprechen zu einem Publikum.
Aktuelles 19. September 2024

Künstliche Intelligenz: Mitreden statt Zuschauen

Künstliche Intelligenz wird von Wissenschaftler:innen viel beforscht. Jetzt sollen zufällig ausgewählte Menschen aus der Mitte der Gesellschaft diese Forschung mitgestalten: In einem Bürger:innenrat arbeiten sie an Empfehlungen für die Politik.

Video Vorschau
Videos 18. September 2024

Felix Lang im Videoportrait: Selbstheilende Solarzellen für den Weltraum

Portrait eines Mannes vor einem Bambus
Interview 17. September 2024

Pioniervorhaben für das Wissenschaftssystem: "Idealismus gehört dazu"

Am 15. Oktober 2024 ist Stichtag für die Ausschreibung "Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem". Was wichtig ist, erläutert Oliver Grewe aus der Förderabteilung im Gespräch. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.