"Ein Hunger für Wissenschaft ist da, doch wir stillen ihn nicht."
Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, und Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, im Gespräch über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.
Künstliche Intelligenz: Neue Förderinitiative eingerichtet
Eine neue Förderinitiative der VolkswagenStiftung zielt auf die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Systemen im Bereich "Künstliche Intelligenz" ab. Interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften können sich künftig um bis zu 1,5 Mio. Euro für bis zu vier Jahre bewerben.
13 Mio. Euro für Promotionskollegs zwischen Forschung und Berufspraxis
Um Doktorand(inn)en der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften auf außeruniversitäre Karrierewege vorzubereiten, fördert die VolkswagenStiftung Promotionskollegs mit Praxismodulen in alternativen Berufsfeldern.
Wissenschaft und Journalismus: Mehr Fakten gegen Fakes!
Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, fordert in seinem Beitrag mehr Kooperationen von Wissenschaft und Journalismus. Im Kampf gegen Fake News sei evidenzbasierte Information – etwa im Datenjournalismus – wichtiger denn je.
"Können wir HIV besiegen?" Audio zum Vortrag jetzt online
Infektionen mit HIV sind nach wie vor weltweit von großer Bedeutung. Wo die Forschung bei der Behandlung und Heilung dieser Erkrankung steht, erörterte Prof. Dr. Hendrik Streeck am 2. November in Hannover.
16 Mio. Euro Fördergelder für neue Projekte und eine Ausschreibung in Niedersachsen
An die Hochschulen und Forschungsinstitutionen in Niedersachsen hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung weitere 16 Mio. Euro bewilligt. Im Niedersächsischen Vorab belaufen sich damit die Fördermittel im Jahr 2017 auf insgesamt rund 74 Mio. Euro.
Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung
Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.
Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul
Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.