Newsroom

Ein Mann steht recht neben einem weißen Roboter auf vier Rädern auf einem Feld
kurz informiert 08. Mai 2024

Agrarrobotik: Hightech auf dem Acker

Der Informatiker Benjamin Kisliuk bringt autonomen Agrarrobotern das Navigieren bei. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren und Geräten könnten solche Systeme die Landwirtschaft revolutionieren. 

Knoten mit dem Schriftzug RHET AI
Aktuelles 30. April 2024

RHET AI Center: Ein neuer Blick auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz dringt in viele Bereiche des Alltags vor. Wie sich die Öffentlichkeit ihre Meinung zu diesen schwer greifbaren Technologien bildet und wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingen kann, erarbeiten Forschende aus Linguistik, Rhetorik und Medienwissenschaft zusammen mit KI-Expert:innen am RHET AI Center. 

Frau steht in einer Industriehalle und beobachtet eine Maschine
kurz informiert 30. April 2024

Solartechnik: Von Hameln in die Welt

Die Physikerin Bianca Lim ist für die strategische Planung am Institut für Solarenergieforschung in Hameln zuständig und hält damit die Forschung "am Puls der Zeit". Sie will dazu beitragen, die Produktion von Solarmodulen zurück nach Deutschland zu holen. 

Hände in schwarzen Laborhandschuhen halten einen durchsichtigen Objektträger mit einer gewundenen Struktur
Interview 24. April 2024

Forschung ohne Tierversuche: Was ist möglich?

Um zu verhindern, dass Tiere für Laborversuche leiden müssen, orientieren Forschende sich an den 3R-Prinzipien 'reduce, replace, refine': Sie versuchen, Tierversuche möglichst zu reduzieren, zu ersetzen und zu optimieren. Welche Perspektive haben alternative Technologien? Prof. André Bleich vom Forschungsverbund R2N-Replace und Reduce in Niedersachsen im Interview.

drei Personen halten je ein Exemplar eines Dokuments in die Kamera
Aktuelles 24. April 2024

Innovationsdialog: Strategie für mehr Gründungen vorgestellt

Ein Fonds zur Finanzierung von Ausgründungen, der Aufbau von Gründungszentren an Hochschulen sowie Leuchtturmprojekte im Hochtechnologiebereich – das sind Empfehlungen im Impulspapier "Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen". Vorgelegt wurde es von der VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next Startup anlässlich des ersten Niedersächsischen Innovationsdialogs.

Illu mit zwei Portraits, im Hintergrund ein Mikrofon
Interview 18. April 2024

Wissenschaftliche Pioniere gesucht: "Pioniervorhaben - Explorationen des unbekannten Unbekannten"

Die neue Ausschreibungsrunde für Pioniervorhaben im Profilbereich Exploration bietet neben höheren Antragssummen auch längere Laufzeiten für die "Exploration des unbekannten Unbekannten". Pavel Dutow und Theresa Greupner betreuen die Initiative und erklären, was sich geändert hat und wer sich bewerben kann. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.