Newsroom

Aktuelles 02. September 2019

Fünf neue Mitglieder ins Kuratorium der VolkswagenStiftung berufen

Zum 1. September standen im 14-köpfigen Kuratorium der VolkswagenStiftung im Rahmen des turnusgemäßen Wechsels personelle Veränderungen an. 

Interview 29. August 2019

Mikrochips zur Entschlüsselung der Borreliose – ein "Kurswechsel"

Mit einem sogenannten Endothel-on-Chip System untersucht Prof. Dr. Iordania Constantinou von der Technischen Universität Braunschweig die Ausbreitung des Bakteriums Borrelia burgdorferi in infiziertem Gewebe. Ein Projekt an der Schnittstelle von Mikrotechnik, Biologie und Pharmazie.

Aktuelles 22. August 2019

Gesucht: Eine Formel für besseres Hören

Ein mathematisches Modell soll helfen, Hörhilfen von bislang unerreichter Qualität zu schaffen. Die VolkswagenStiftung fördert die Exploration dieser Forschungsidee in ihrer Initiative "Experiment!"

Interview 19. August 2019

"Unsere Zukunftsfähigkeit hängt vom wissenschaftlichen Nachwuchs ab"

Interview mit Dr. Christian Peters, Mitorganisator der Tagung "Forces and Forms of Doctoral Education Worldwide”, 5.–6. September 2019 in Hannover

Interview 14. August 2019

Robotik braucht Verantwortung

Ethische Aspekte finden bei Entwurf und Programmierung von Robotern zu selten Berücksichtigung. Hier setzt Aimee van Wynsberghe an, Mitbegründerin und Co-Direktorin der "Foundation for Responsible Robotics".

Story 05. August 2019

Sammlungsgeschichte gehört erschlossen

Das Übersee-Museum Bremen und die Universität Hamburg forschen gemeinsam an Herkunft und Legitimität von Afrika-Exponaten. Dabei spielen die Analyse der Sammlungen, Sammlerbiografien und Recherchen in ehemaligen deutschen Kolonien eine entscheidende Rolle.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.