Newsroom

Aktuelles 09. Mai 2016

Mit Unvorstellbarem lässt sich rechnen

Welche Bedrohung stellt Quantentechnologie in Zukunft für die Datensicherheit dar? Und welches Potenzial birgt sie für neue Kommunikationswege? Experten diskutierten in Hannover. Veranstaltungsbericht zur 8. Leopoldina-Lecture der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen am 11. April 2016

Aktuelles 06. Mai 2016

Preisgekrönte Doktorarbeit jetzt als Buch veröffentlicht

Christian Rauh stellt das Image der Europäischen Kommission als weitgehend isoliert agierende Institution in Frage

Aktuelles 03. Mai 2016

Gutachten: Deutschland bleibt offen gegenüber Religionen von Migranten

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration fordert in seinem neuen Jahresgutachten europaweite Standards zur Verbesserung der Religionsfreundlichkeit.

Aktuelles 28. April 2016

"Förderzusagen werden eingehalten"

Unser drittes Top-Thema des Jahres: Beeinflussen die Ereignisse bei der Volkswagen AG das Förderhandeln der VolkswagenStiftung? Ein Interview mit dem Generalsekretär Dr. Wilhelm Krull.

Aktuelles 19. April 2016

Die kleinste Wärmekraftmaschine der Welt

Publikation im Wissenschaftsmagazin Science: Wissenschaftler um den Physiker Prof. Dr. Kilian Singer entwickeln eine Wärmekraftmaschine, die mit nur einem einzelnen Atom funktioniert.

Aktuelles 13. April 2016

Zwölf Hochschulkonzepte mit 11,6 Millionen Euro gefördert

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern im Rahmen des Programms "Spitzenforschung in Niedersachsen" großangelegte, kollektive Spitzenforschungskonzepte aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.