Newsroom

Aktuelles 16. Mai 2022

Jetzt bewerben: Start des "Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus"

Der Branchenverband Wissenschaftspressekonferenz (WPK) vergibt jährlich 300.000 Euro für neue Ideen im Wissenschafts- und Datenjournalismus. Bis zum 15. Juli 2022 können sich auch Interessierte aus der Scientific Community bewerben. Finanziert wird der Fonds von der VolkswagenStiftung und fünf weiteren Stiftungen.

Aktuelles 12. Mai 2022

Dreizehn außergewöhnliche Forschungspersönlichkeiten erhalten Freigeist-Fellowship

Rund 17 Mio. Euro für ungewöhnliche, risikoreiche Forschungsvorhaben: Dreizehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten im Begutachtungsprozess überzeugen und erhalten ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung, das ihnen maximalen Freiraum für ihre Forschung bietet. 

Klappstühle aus Holz in einem Hörsaal sind zu sehen.
Veranstaltungsvideo 12. Mai 2022

Isoliert und allein gelassen? Studieren in der Corona-Krise

Wie ergeht es den Studierenden in der Corona-Krise? Ob ihre Interessen überhaupt berücksichtigt werden und wie sie sich mehr Gehör für ihre Belange verschaffen können, diskutierten Expert:innen am 12. Mai 2022 im Xplanatorium Herrenhausen in Hannover.

Interview 05. Mai 2022

NEXT: Experimentierraum für die Wissenschaft

Wie wir zukünftig im Förderdach NEXT neuen Themen und Forschungsmethoden den Weg ebnen, erzählen Hanna Denecke, Leitung Förderteam "Exploration", und Tobias Schönwitz, Förderreferent für NEXT, im Interview.

Aktuelles 02. Mai 2022

Forschungsgipfel 2022 zu Innovationspolitik

In Berlin diskutieren am 4. Mai Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Thema: Innovationspolitik nach der Zeitenwende – Mehr Dynamik und neue Prioritäten? 

Richard Hanke-Rauschenbach trägt ein Heldenkostüm mit einem "H2"-Eblem und hält einen Tankrüssel für Wasserstoff in die Luft.
Veranstaltungsvideo 19. April 2022

Wasserstoff – sauberer Energieträger von morgen?

Die Forschung gibt Anlass zur Hoffnung, dass Wasserstoff viele Probleme auf dem Weg zur klimaneutralen Energiewirtschaft lösen könnte. Was aus heutiger Sicht realistisch erscheint und was noch visionär, erklärte der Energieforscher Richard Hanke-Rauschenbach am 19. April 2022 im Xplanatorium in Hannover.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.