Newsroom

Aktuelles 01. März 2017

Das Zwergkrokodil aus dem Harz: Fossilien lassen auf neue Gattung schließen

Ein Forscherteam des Landesmuseums Hannover und des Museums für Naturkunde Berlin hat eine neue Gattung und Art in der Vorfahrengruppe der modernen Krokodile beschrieben: Der Knoetschkesuchus lebte auf einer Insel im Jurameer im heutigen Harzvorland.

Buchcover
Aktuelles 28. Februar 2017

"Abgrund": Bernhard Kegel veröffentlicht den ersten Wissenschaftsroman aus dem Forschungsprojekt "Fiction Meets Science"

Für seinen Roman recherchierte der Biologe im Rahmen des Projekts "Fiction Meets Science" bei einem Forschungsprojekt auf den Galapagosinseln. Die Initiative gewährt Schriftstellern Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag.

Aktuelles 23. Februar 2017

Zwischen Dürfen, Können und Müssen – Leopoldina-Lecture über Gentherapien

Welche Möglichkeiten zeigt die Forschung an Gentherapien heute auf? Welche Bedeutung hat hier Grundlagenforschung angesichts ethischer Konsequenzen? Veranstaltungsbericht zur 10. Leopoldina-Lecture der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen am 21. Februar 2017.

Aktuelles 22. Februar 2017

Netzwerken für die Gesundheit – Ghanaischer Wissenschaftler spricht mit Merkel über vernachlässigte Tropenkrankheiten

Dr. John Amuasi, erster Direktor des African Research Network on Neglected Tropical Diseases, ist heute auf dem 3. Internationalen Deutschlandforum zu Gast und spricht mit der Kanzlerin über seine Forschung und die Herausforderungen für Afrika im Umgang mit vernachlässigten Tropenkrankheiten.

Aktuelles 20. Februar 2017

Migration: "Mit dem Gefühl der Bedrohung wächst die Abwehr"

Interview mit der Philosophie-Professorin Claudia Bickmann anlässlich des Herrenhäuser Symposiums "Umbruch durch Migration – ein Neustart für Wissenschaft und Demokratie" vom 16.-17. März 2017 in Hannover.

Aktuelles 15. Februar 2017

Migration: "Wir werden viele Flüchtlinge an Hochschulen integrieren"

Interview mit Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Leiterin der Abteilung Interkulturelle Germanistik an der Universität Göttingen, zum Herrenhäuser Symposium "Umbruch durch Migration" vom 16.-17. März 2017 in Hannover.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.