Newsroom

Aktuelles 24. Mai 2018

Die Vermessung des Konzerterlebens

Das Forschungsprojekt "Experimental Concert Research" untersucht, was ein klassisches Konzert ausmacht und welches Erlebnispotenzial es bietet. Die VolkswagenStiftung fördert das internationale und interdisziplinäre Projekt mit rund 1,3 Mio. Euro.

Story 22. Mai 2018

Dem Zufall eine Chance geben

Das Losglück entscheidet in der Förderinitiative "Experiment!" erstmals über Förderung gewagter Forschungsideen. Die VolkswagenStiftung betritt mit diesem Verfahren in der Förderlandschaft Neuland.

Aktuelles 17. Mai 2018

Zur Brisanz ethnografischer Objekte - 1,2 Mio. Euro für Provenienzforschung in Niedersachsen 

Die Geschichte der Bestände der ethnografischen Sammlungen in Hannover, Göttingen, Oldenburg, Hildesheim und Braunschweig steht in den nächsten drei Jahren im Fokus eines großen Verbundprojekts.

Aktuelles 14. Mai 2018

Sieben Hochschulen für Genius-Loci-Preis nominiert

Die Shortlist zum diesjährigen Hochschulpreis für exzellente Lehre steht fest: Vier Universitäten und drei Fachhochschulen sind mit ihren Konzepten in der engeren Wahl für die Auszeichnung.

Aktuelles 08. Mai 2018

Das Framing macht's: Wissenschaftskommunikation braucht Fakten und Emotionen

Die US-Kommunikationsexpertin Dominique Brossard plädiert dafür, bei der Vermittlung wissenschaftlicher Themen den Deutungsrahmen und die Emotionen der jeweiligen Zielgruppe stärker zu berücksichtigen. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 04. Mai 2018

Der Weg zum Freigeist-Fellowship - Die Förderreferenten der Initiative im Interview (2/2)

Zehn bis fünfzehn "Freigeister" wählt das Kuratorium der Stiftung pro Jahr aus: Diese exzellenten jungen Forscherinnen und Forscher bringen den Mut zu außergewöhnlichen Perspektiven mit und sind bereit, sich auf wirklich neues Forschungsterrain zu wagen. Was ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Antrag um ein Freigeist-Fellowship zu beachten? Dazu geben Dr. Johanna Brumberg und Dr. Oliver Grewe, Förderreferenten der Initiative, im zweiten Teil unseres Interviews Auskunft.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.