Newsroom

Story 13. September 2021

Neue Ideen für die Diagnostik der Zukunft

Leben rettet, wer Viren, Bakterien, Tumormarker oder gefährliche Umweltgifte rasch und präzise nachweisen kann. Zwei innovative Projekte, von der Stiftung im Corona-Kontext gefördert, zeigen, wie neue Ideen die Diagnostik verbessern.

Verschiedene Icon von Menschen und Köpfen deuten auf nicht vorhandene Meinungsfreiheit hin.
Veranstaltungsvideo 08. September 2021

Wasser predigen, Wein saufen? – Die Moralisierung unserer Diskurse

Wie sachlich werden aktuell Debatten geführt und droht eine Übermoralisierung der Diskurse? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Herrenhäuser Gespräch am 8. September 2021. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung. 

Aktuelles 07. September 2021

Zelluläre Prozesse in membranlosen Organellen

Forschende um Prof. Dr. Edward Lemke (JGU Mainz) entwickeln membranlose Organellen, die völlig neue Funktionen in der Zelle übernehmen können. Im Rahmen der "Leben?"-Initiative fördert die Stiftung das Projekt in den kommenden Jahren mit rund einer Million Euro.

Eine Temperaturanzeige zeigt 44 Grad Celsius.
Aktuelles 01. September 2021

Was die Klimakrise für uns Menschen wirklich bedeutet

Eckart von Hirschhausen über globale Gesundheit, Wissenschaftskommunikation und Stiftungsarbeit – und warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns.

Eine bewaffnete Frau aus Südafrika zeigt den Stinkefinger
Story 27. August 2021

Eine Chance in der Pandemie – voneinander lernen

Gemeinsam mit Forschenden aus Südkorea, Südafrika und der Demokratischen Republik Kongo will der Sozial- und Kulturanthropologe Hansjörg Dilger untersuchen, wie sich Corona-bedingte Mobilitätsbeschränkungen auswirken.

Verknotete Seile
Interview 24. August 2021

WissKomm: "Die richtige Ausschreibung zum richtigen Zeitpunkt"

Mit 15 Mio. Euro fördert die Stiftung vier Zentren zur Erforschung von Wissenschaftskommunikation. Ein Interview über Qualifikationskriterien und die Zukunft eines hochaktuellen Forschungsfeldes.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.