Newsroom

Aktuelles 19. April 2021

Umweltfreundliche Energiespeicher: Flussbatterien auf Eisenbasis

Für eine erfolgreiche Energiewende ist es von zentraler Bedeutung, aus Sonne, Wind- oder Wasserkraft gewonnene Energie langfristig und umweltverträglich speichern zu können. Im Rahmen einer "Experiment!"-Förderung arbeitet ein Projekt an der Universität Bayreuth daran, den Wirkungsgrad und die Speicherkapazität von sogenannten Flussbatterien auf Eisenbasis deutlich zu steigern.

Veranstaltungsvideo 14. April 2021

Stadtplanung durch die Ärmsten der Armen - Suburbia wird Utopia

Metropolen gestalten ohne Architekturbüro? Die weltweite Urbanisierung schreitet unkontrolliert voran, vor allem durch milliardenfache Migration. Inwieweit Städteplanerinnen und -planer das Potential informeller Siedlungsentwicklung für sich nutzen können, das ist ein Thema des Herrenhäuser Forums am 15. April 2021. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.  

Aktuelles 13. April 2021

Klimawandel: Wie passten vormoderne Gesellschaften sich an?

In einem interdisziplinären Team untersucht Freigeist-Fellow Dr. Martin Bauch die historischen Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft. In der Fachzeitschrift nature erläutern die Forschenden jetzt, wie vormoderne Gesellschaften klimatische Veränderungen bewältigten.

Aktuelles 08. April 2021

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Auch 50 Jahre nach seiner Fertigstellung ist das 100m-Radioteleskop des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie das größte voll bewegliche Europas und das zweitgrößte der Erde - und jetzt auch auf einer Sonderbriefmarke.

Aktuelles 06. April 2021

Zwei Mal "Momentum" an der Universität Freiburg

Der eine untersucht die Navigation der Bienen, der andere ist auf der Suche nach unbekannten Verbindungen: Mit dem Biologen Prof. Dr. Andrew Straw und dem Chemiker Prof. Dr. Henning Jessen erhalten zwei Professoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg dank einer "Momentum"-Förderung Freiräume für neues Denken im Universitätsalltag.

Aktuelles 31. März 2021

"Totem Material ein wenig Leben einhauchen": Reversibel schaltbare Kunststoffe

Im Rahmen einer "Experiment!" Förderung arbeitet der Chemiker Martin Hager von der Universität Jena an Polymeren, die ihre Eigenschaften reversibel je nach der Menge der vorliegenden Partikel verändern sollen.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.