Newsroom

Aktuelles 22. Juni 2021

Grimme Online Award 2021 für das Projekt "Wissenstransfer hoch zwei – Russlandstudien"

Den renommierten Preis erhält ein innovatives Format zur Wissenschaftsvermittlung, das die Stiftung in ihrem Programm zur Stärkung Kleiner Fächer gefördert hat.

Aktenordner in einem Hängeregister, einer davon mit der Beschilderung "Verschwörungstheorien 2020".
Veranstaltungsbericht 17. Juni 2021

Verschwörungstheorien: Die Faszination der eigenen Wahrheit

Wie und warum entstehen und verbreiten sich Verschwörungstheorien, welche zentralen Elemente und Symbole finden sich immer wieder? Das 66. Herrenhäuser Gespräch am 10. Juni 2021 befasste sich mit einer gefährlichen Faszination: die der einzig wahren Wahrheit – der eigenen.

Aktuelles 15. Juni 2021

Förderinitiative Weltwissen: Starke Strategien für Kleine Fächer

Zum dritten und letzten Stichtag wurden 35 Anträge in der Förderinitiative "Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer" eingereicht.

Smartphone
Story 14. Juni 2021

Meine Daten für alle?

Das Auswerten personenbezogener Daten bietet immensen Nutzen, doch die Bedenken sind groß. Was tun, damit mehr Menschen ihre Daten teilen?

Blick in ein Auditorium in dem das Wort "Stiftung" auf Kartons steht.
Veranstaltungsvideo 09. Juni 2021

Unruhige Zeiten in Europa – Wie können sich Stiftungen für mehr Demokratie, Verständigung und Integration einsetzen?

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Stiftungsinitiative Hannover präsentierte Prof. Dr. Ulrike Guérot Ideen, welche Aufgaben Stiftungen im Befriedungs- und Stabilisierungsprozess in Europa übernehmen können.

Ein Schild an einem Baum im Wald
Interview 07. Juni 2021

Der Karst als Landschaftsform, Metapher und Sehnsuchtsort

Das Projekt und der Essay "Vom Gehen im Karst" vereinen Perspektiven zwischen Geologie, Literaturwissenschaft, Gesellschaftsbetrachtung und Autobiografie. Thomas Kaestle sprach mit dem Literaturwissenschaftler Jan Röhnert.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.