Das Bild zeigt den Oberkörper eines Mannes in Hemd und Sakko, der sich den Krawattenknoten festzieht. n
Veranstaltungsvideo 23. Januar 2024

Dresscode – Über die soziale Bedeutung von Kleidung

Ob Schlaghose, Hoodie oder Pussyhat – immer schon war Kleidung auch ein Ausdruck von persönlicher Gesinnung. Mal politisches Statement, mal Statussymbol. Darüber diskutierten Expert:innen am 23. Mai 2024 in Hannover. Hier gibt's den Mitschnitt der Veranstaltung zum Nachschauen. 

Veranstaltungsbericht 23. Januar 2024

Selbstoptimierung – Müssen wir besser werden?

Woher kommt der Wunsch nach Selbstoptimierung und ab wann ist dieser schädlich? Darüber sprachen Expert:innen und Publikum bei unserem Herrenhausen Xchange "Fitter, gelassener, erfolgreicher – Wie viel (Selbst-)Optimierung brauchen wir?" am 5. Dezember im Xplanatorium Herrenhausen.

Fischschwarm
Interview 18. Januar 2024

Schwarmlernen für die Medizin der Zukunft

Immer feinere Messmethoden liefern immer mehr Details über die Vorgänge im menschlichen Körper. Aber wie kann man die riesigen Datenmengen, die so entstehen, für eine bessere Medizin nutzen? Daran forscht ein Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim L. Schultze in dem Pioniervorhaben "Swarm Learning for precision medicine in infectious diseases and pandemic preparedness". 

Knoten mit Buchstaben MSCL
Story 17. Januar 2024

"Wissenschaftskommunikation sollte evidenzbasiert gestaltet werden"

Im Munich Science Communication Lab (MSCL) untersuchen Kommunikationswissenschaftler:innen den gesellschaftlichen Diskurs zum Forschungsfeld 'Planetary Health'. Konsequent im Blick haben sie bei ihren Experimenten die Evaluation, die in Forschung und Praxis häufig zu kurz kommt.

Das Bild zeigt Prof. Holger Volk mit Spürhund, der an Duftröhrchen riecht
Veranstaltungsvideo 16. Januar 2024

Spürnasen: Über den Geruchssinn von Hunden und Menschen

Wie sich der Geruchssinn von Menschen und Hunden unterscheidet und wofür er sich nutzen lässt, demonstrierte Holger Volk von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gemeinsam mit seinem zwei- und vierbeinigen Team bei Herrenhausen Late am 16. Januar in Hannover.

Danke in vielen verschiedenen Sprachen
Aktuelles 15. Januar 2024

Danke für Ihre Unterstützung!

Ohne die Hilfe von Wissenschaftler:innen aus aller Welt wäre die Arbeit der VolkswagenStiftung nicht möglich. Sie unterstützen uns z. B. bei der Ideenfindung, der Entwicklung neuer Förderprogramme und nicht zuletzt bei der Begutachtung von Förderanträgen.