Verknotete Seile
Interview 10. Februar 2021

"Wissenschaftskommunikation hoch drei": 8 Projektanträge im Finale...

Fachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft plus Kommunikationspraxis – in dieser Dreier-Konstellation konnte man sich um die Ausschreibung zur Etablierung von Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung bewerben. Ein Zwischenfazit vor der letzten Begutachtungsrunde.

Aktuelles 05. Februar 2021

Kirchengebäude neu nutzen

Ein digitales Herrenhäuser Symposium will vom 15. bis 17. Februar aus interdisziplinärer und europäisch-vergleichender Sicht neue Perspektiven für die Kirchenumnutzung entwickeln.

Aktuelles 04. Februar 2021

Digitalisierungsstrategie für Niedersachsens Hochschulen

Aufbauend auf vielfältigen Projekterfahrungen und dem Digitalisierungsschub aus der Corona-Pandemie soll erstmals eine kooperative und nachhaltige Digitalisierungsstrategie für die niedersächsischen Hochschulen entwickelt werden.

Moleküle, Tabletten und Viren
Aktuelles 02. Februar 2021

Neue Töne: Arzneimittel mit Ultraschall aktivieren

Sie eröffnen neue Möglichkeiten für eine präzise, kontrollierbare und nebenwirkungsarme Arzneimitteltherapie: Forschende um Andreas Herrmann und Freigeist-Fellow Robert Göstl vom DWI in Aachen präsentieren ein völlig neues System, um Wirkstoffe "anzuschalten".

Ein Jet mit Kondensstreifen
Interview 28. Januar 2021

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?

Lichtenberg-Professor Dr. Tobias Schlicht und Dr. Krzysztof Dolega von der Ruhr-Universität Bochum wollen dieser Frage auf den Grund gehen – am Beispiel der Diskurse rund um die Corona-Pandemie und aus der Perspektive der Philosophie.

Geiger bei einem Konzert
Interview 26. Januar 2021

Digitale Konzerte: Neues Format mit Potential?

Wie lassen sich digitale Streams von Klassik-Konzerten so attraktiv gestalten, dass sie helfen können, deren – nicht erst seit Corona andauernde – Krise zu überwinden?