Newsroom

Förderangebot 30. Oktober 2023

zukunft.niedersachsen: Neue sozialmedizinische Impulse für die Versorgungsforschung: Intersektionalität, Gender- und Diversitätsforschung (beendet)

Das neue zukunft.niedersachsen Förderangebot soll eine breite inter- bzw. transdisziplinäre Forschung anregen. Es richtet sich an Professor:innen sowie erfahrene Post-Doktorand:innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Niedersachsen. Stichtag war der 01. Februar 2024 

Förderangebot 27. Oktober 2023

zukunft.niedersachsen: Neue Fragestellungen der personalisierten Medizin in Prävention, Diagnostik oder Therapie (beendet)

Ziel der zukunft.niedersachsen Ausschreibung ist es, die Entwicklung des Forschungsfelds voranzutreiben und sowohl die Vernetzung von Lebens- und Datenwissenschaften zu verbessern als auch die Forschungsbedarfe in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung zu adressieren. Das Angebot richtet sich an Professor:innen und erfahrene Postdoctorand:innen an Forschungseinrichtungen in Niedersachsen. Stichtag war der 01. Februar 2024.

Studierende vor einer Weltkarte
Veranstaltungsbericht 26. Oktober 2023

Nachbericht: Symposienwoche zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

An den Hochschulen arbeiten viele Menschen daran, das Wissenschaftssystem nachhaltig zu gestalten. VolkswagenStiftung und DG HochN luden im September 2023 zum Erfahrungsaustausch nach Hannover, bei dem auch neue Austauschformate erprobt wurden.

Eine Frau mit blauem Pullover steht in einem Labor
Story 19. Oktober 2023

Aufbruch: Mit Röntgenlasern in Nanodimensionen

Tais Gorkhover bringt Licht in die Nanowelten, die uns umgeben. Um in der Forschung und im Leben voranzukommen, muss man Chancen ergreifen, sagt die Physikerin – und manchmal auch bereit sein, die eigene Komfortzone zu verlassen.

Näherin an einer Maschine
Veranstaltungsvideo 14. Oktober 2023

Nachhaltig, sozial, fair? Wirtschaft und Menschenrechte im 21. Jahrhundert

Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen missachtet. Welcher Kurswechsel ist nötig, um das Weltwirtschaftssystem fairer zu gestalten? Darüber diskutierten Expert:innen bei der Abschlussveranstaltung der HANNAH ARENDT TAGE am 14. Oktober in Hannover.

Frau sitzt vor Laptop, Smartphone und Mikrofon am Schreibtisch, sieht sich im Smartphone selbst und es fliegen Herzchen durchs Bild
Veranstaltungsvideo 12. Oktober 2023

Ihr seht mich, also bin ich - Unser Drang zur Selbstinszenierung

Manche soziale Medien erwecken den Eindruck, wir lebten in einer Gesellschaft des ungehemmten Narzissmus. Was begünstigt den Hang zur Selbstinszenierung? Darüber diskutierten Expert:innen am 12. Oktober 2023 in Hannover

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.