Newsroom

IIlustration einer Frau mit Rollkoffer
Meinung 14. November 2023

Vom Mut zu gehen

Heidi Seibold hat das Wissenschaftssystem verlassen. Sie ist überzeugt, dass Forschende anders bewertet werden müssen, damit gute Wissenschaft und Open Science gelingen können. Ein Gastbeitrag. 

Darstellung eines blauen, menschlichen Gehirns auf schwarzem Untergrund
Aktuelles 09. November 2023

Die Grenzen der klassischen Informatik überwinden

Die International Conference on Neuromorphic, Natural and Physical Computing in Hannover brachte Fachleute zusammen, die aus unterschiedlichen Richtungen die Computerwelt revolutionieren wollen. Nicht zuletzt aus Energiegründen wird daran kein Weg vorbeiführen.

Das Bild zeigt Prof. Gunnar Spellmeyer kreativ auf einer Bank vor gelber Wand
Veranstaltungsvideo 08. November 2023

Let's think! Kreativität in hierarchiefreien Räumen

Mit dem wissenschaftlich fundierten 4-P-Konzept werden kreative Kräfte mobilisiert. Wie das geht, erläuterte Prof. Gunnar Spellmeyer bei Herrenhausen Late am 8. Nov. 2023.

Das EU-Logo wird von einem Mähdrescher bearbeitet.
Veranstaltungsbericht 06. November 2023

Internationaler Agrarhandel: Wie die EU auf Kosten anderer Länder grüner wird

Werden Landwirtschaft und Ernährung in der Europäischen Union auf Kosten anderer Länder nachhaltiger? Dieser Frage widmeten sich die Agrarökonomen Harald Grethe und Stephan von Cramon-Taubadel bei der 25. Leopoldina Lecture am 24. Oktober 2023. 

Förderangebot 06. November 2023

Momentum – Förderung für Erstberufene

Die Initiative adressiert Wissenschaftler:innen in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Nächster Stichtag: 28. April 2025

Darstellung eines transparenten Kopfes im Profil
Veranstaltungsvideo 02. November 2023

knowember der Wissenschaft 2023: Veränderung ist möglich - aber wie? Was beeinflusst unser Verhalten?

In der Auftaktveranstaltung zum „Knowember der Wissenschaft“ zeigten Forschende aus Hochschulen und Instituten in Hannover, was unser Verhalten beeinflusst - und wie wir es zum Positiven ändern können. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.