Newsroom

Aktuelles 21. Juni 2016

Durch den Datendschungel schubsen: Manipulation oder Hilfestellung?

Digitales "Nudging" beeinflusst die Entscheidungsprozesse einzelner Bürger – und kann in der Summe ganze Gesellschaften in ihrer Entwicklung einschränken. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik der VolkswagenStiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft am 15. Juni 2016 in Hannover.

Aktuelles 20. Juni 2016

Seit 20 Jahren: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Aktive und Alumni aus der Nachwuchsförderung feierten mit der VolkswagenStiftung und diskutierten, wie heute eine Karriere in der Wissenschaft gelingen kann.

Aktuelles 17. Juni 2016

Auswirkungen von Kriegen und Konflikten auf das Wertesystem

Gewalt, Trauma, Erinnerungskultur: Stiftung fördert Forschung von Prof. Dr. Stefan Voigt über die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in der arabischen Welt.

Aktuelles 15. Juni 2016

Wasserstoffproduktion: Enzyme aus dem Reagenzglas

Einem Forscherteam aus Bochum gelingt der Nachbau eines natürlichen Hydrogenase-Enzyms zur umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion.

Aktuelles 07. Juni 2016

Freigeist-Fellow erforscht Roboterjournalismus

Prof. Dr. Neil Thurman analysiert die Auswirkungen computergenerierter Nachrichten auf Leser, Journalisten und die Beiträge selbst.

Aktuelles 02. Juni 2016

Thema Tierversuche – Stiftung bezieht Stellung

Die VolkswagenStiftung fördert verantwortungsbewusste Forschung – und antwortet auf Vorwürfe über "unwissenschaftliche Tierversuche".

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.