Newsroom

Aktuelles 26. Juli 2016

Nachweis für Raubdinosaurier in Niedersachsen gefunden

Die Analyse fossiler Zähne beweist: Im Harz waren eine ganze Reihe verschiedener Raubsaurier-Arten beheimatet.

Aktuelles 22. Juli 2016

Bauen mit Beton – Nachwuchsförderung in Afrika

Die zweite Veranstaltung der Symposienreihe KEYS hat nun in Ghana stattgefunden – unter intensiver Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler(inne)n sowie internationalen Experten.

Aktuelles 19. Juli 2016

X. Internationaler Leibniz-Kongress eröffnet

Am Montag fand die Eröffnung des X. Internationalen Leibniz-Kongresses statt, auf dem sich Expert(inn)en treffen, um die jahrhundertealten Lehren des Universalgelehrten auch in aktuellen Kontexten zu diskutieren.

Aktuelles 05. Juli 2016

Lichtenberg-Professur: Esther Florin kombiniert Physik und Medizin

Seit dem 1. Juni ist Esther Florin Lichtenberg-Professorin am Universitätsklinikum Düsseldorf. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von Analyseverfahren, um die Funktionsweise des gesunden Gehirns sowie krankhafte Veränderungen zu verstehen.

Aktuelles 27. Juni 2016

227 Mio. Euro: Rekordsumme für die Wissenschaft

Im Berichtsjahr 2015 hat die VolkswagenStiftung mit rund 227 Mio. Euro noch einmal knapp 40 Millionen Euro mehr bereitgestellt als 2014.

Aktuelles 24. Juni 2016

25 Mio. Euro für niedersächsische Forschung

Niedersächsischen Hochschulen wurden mit dem Beschluss des Kuratoriums der VolkswagenStiftung vom 24. Juni 2016 rund 25 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" bewilligt.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.