Newsroom

Aktuelles 31. August 2016

Rund 1,8 Mio. Euro für die Geisteswissenschaften in Afrika

Zehn Nachwuchswissenschaftler(innen) in Tansania, Uganda, Äthiopien, Simbabwe, Kenia und Südafrika können sich über die Förderung für ihre Forschungsprojekte freuen.

Aktuelles 22. August 2016

Auch Seehunde haben ein Zeitgefühl

Das Team um Prof. Guido Dehnhardt vom Marine Science Center Rostock präsentiert neue Erkenntnisse zu den kognitiven Fähigkeiten von Meeressäugern.

Aktuelles 18. August 2016

Im Fokus: Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung

Interview mit Dieter Lehmann, Leiter der Vermögensanlage der VolkswagenStiftung, über Rekordjahre, niedrige Zinsen, VW-Dividende und Anlagestrategie.

Aktuelles 04. August 2016

Kriegstraumatisierung bei Flüchtlingen

"Transformation to War and Barbarism": Stiftung fördert Forschung von Prof. Dr. Frank Neuner über den Zusammenhang von Kriegstraumatisierung und häuslicher Gewalt bei syrischen und irakischen Flüchtlingen.

Aktuelles 01. August 2016

3,9 Mio. Euro für Forschung an musealen Sammlungen

Top 2 im Jahr 2016: Für neun kooperative Forschungsvorhaben von Museen und Hochschulen hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung insgesamt rund 3,9 Mio. Euro bewilligt.

Aktuelles 29. Juli 2016

13 außergewöhnliche junge Forscher(innen) erhalten Freigeist-Fellowship

Unsere Top-News des Jahres 2016: Von Geheimdiensten und dem Kalten Krieg über Biodiversität bis hin zu elektronischen Implantaten und Weltgesundheit – die neu bewilligten Forschungsprojekte der Freigeist-Fellows bewegen sich zwischen den etablierten Forschungsfeldern.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.