Newsroom

Eine betonartig aussehende Mauer ist zu sehen, aus der im oberen Bereich dünne, ineinander geflochtene Holzstreifen herausragen.
Story 29. Mai 2024

Pilze statt Beton: Neuartige Biomaterialien ermöglichen nachhaltiges Bauen

Wer CO2 einsparen will, denkt häufig zuerst an Ökostrom oder Verkehrswende. Aber auch der Bausektor bietet enormes Einsparpotenzial. Ein Forscher der Uni Kassel will Biomaterialien mit digitalen Herstellungstechnologien verbinden und für die Architektur verfügbar machen.

Illustration mit zwei Personen mit Lupe, die ein klassizistisches Gebäude mit der Aufschrift "Scientia" mit Lupen betrachten
Förderangebot 27. Mai 2024

Forschung über Wissenschaft: Kooperationsprojekte

Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler:innen nach der Promotion, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Gefördert werden interdisziplinäre, multi-methodische und international ausgerichtete Forschungsvorhaben.

Bunte Sprechblasen mit kleinen Icons.
Aktuelles 23. Mai 2024

Wie kann man Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen – das Projekt KAPAZ

In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreibt der Forschungsverbund KAPAZ Erscheinungsformen der Wissenschaftsfeindlichkeit. Nun entwickelt er Kapazitäten und Kompetenzen für den Umgang damit.

Auf einem Stapel Zeitschriften liegt eine aufgeklappte Zeitschrift und es steht fake darauf
Aktuelles 16. Mai 2024

Wissenschaftsforschung: Folgen des "Predatory Publishing"

Reformierte Bewertungssysteme und vielfältigere Beurteilungskriterien machen nicht-exzellente Forschung sichtbarer und schüren Sorgen vor den Auswirkungen von "Predatory Publishing" auf das Wissenschaftssystem. Ein neues Projekt will diesen Zusammenhang nun empirisch untersuchen.

Veranstaltungsvideo 14. Mai 2024

Wenn Antibiotika nicht mehr helfen - Multiresistente Keime als globale Gesundheitsbedrohung

Im Kampf gegen resistente Bakterien fehlen dringend benötigte neue Antibiotika. Warum die Suche stockt und wie sie beschleunigt werden kann, diskutierten Expert:innen am 14. Mai 2024. Hier gibt's den Mitschnitt der Veranstaltung zum Nachschauen. 

Cover mit Aufschrift "werkstatt - Unser Weg zu einem Wirkungsmonitoring" und Logo der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 13. Mai 2024

Werkstatt: Unser Weg zu einem Wirkungsmonitoring

Wie wirkt Förderung? Um die Wirkung ihrer Fördertätigkeit differenziert, systematisch und datenbasiert nachzuverfolgen, entwickelt die VolkswagenStiftung ein Konzept zum Wirkungsmonitoring. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.