Newsroom

Aktuelles 13. April 2021

Klimawandel: Wie passten vormoderne Gesellschaften sich an?

In einem interdisziplinären Team untersucht Freigeist-Fellow Dr. Martin Bauch die historischen Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft. In der Fachzeitschrift nature erläutern die Forschenden jetzt, wie vormoderne Gesellschaften klimatische Veränderungen bewältigten.

Aktuelles 08. April 2021

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Auch 50 Jahre nach seiner Fertigstellung ist das 100m-Radioteleskop des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie das größte voll bewegliche Europas und das zweitgrößte der Erde - und jetzt auch auf einer Sonderbriefmarke.

Aktuelles 06. April 2021

Zwei Mal "Momentum" an der Universität Freiburg

Der eine untersucht die Navigation der Bienen, der andere ist auf der Suche nach unbekannten Verbindungen: Mit dem Biologen Prof. Dr. Andrew Straw und dem Chemiker Prof. Dr. Henning Jessen erhalten zwei Professoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg dank einer "Momentum"-Förderung Freiräume für neues Denken im Universitätsalltag.

Aktuelles 31. März 2021

"Totem Material ein wenig Leben einhauchen": Reversibel schaltbare Kunststoffe

Im Rahmen einer "Experiment!" Förderung arbeitet der Chemiker Martin Hager von der Universität Jena an Polymeren, die ihre Eigenschaften reversibel je nach der Menge der vorliegenden Partikel verändern sollen.

Aktuelles 25. März 2021

Gute Gesundheitsversorgung über europäische Grenzen hinweg

In einem interdisziplinären Forschungsvorhaben vergleichen Forschende aus Oldenburg und Groningen die Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden. Neben strukturellen Unterschieden untersuchen sie u. a. die Häufigkeit von Antibiotika-Resistenzen bei Harnwegsinfekten, die klinische Rehabilitation nach Hüftoperationen sowie die Gesundheitsversorgung in Pflegeheimen.

Aktuelles 17. März 2021

Gesundheitsdaten spenden? – Hohe Motivation bei App-Usern

Ein Bremer Forschungsteam analysiert die Einstellung von Nutzerinnen und Nutzern, die persönliche Daten über die Corona-Datenspende-App zur Verfügung stellen – und gibt Empfehlungen zur Vertrauenssicherung.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.