Newsroom

Aktuelles 17. August 2018

Anerkennung für zwei Afrika-Kooperationen

Geförderte der Stiftung erhalten deutsch-afrikanischen Innovationsförderpreis des BMBF / Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung setzt Afrika-Engagement mit ISEE-Konferenz fort

Aktuelles 15. August 2018

Hitler als Wahlkämpfer: Doch kein Charismatiker?

Für die Geschichtsforschung stand bislang fest: Ihren rasanten Aufstieg hatte die NSDAP vor allem hunderten Wahlkampfreden Adolf Hitlers zu verdanken. In einer neuen Studie bezweifeln zwei Politikwissenschaftler den Mythos vom Volkstribun.

Story 15. August 2018

Wie ein Sechser im Lotto

Von einem Chemiker aus Syrien, der auszog, um Frieden zu suchen – und am Karlsruher Institut für Technologie ein Stück neue Heimat fand. Eine wahre Geschichte mit einem fast perfekten Happy End.

Aktuelles 13. August 2018

Freigeist-Fellow Dr. Ivan Minev erhält ERC Starting Grant

Dr. Ivan Minev entwickelt an der TU Dresden neuroprothetische Implantate für das Gehirn, die zukünftig bei der Reparatur von beschädigtem Gewebe helfen sollen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert seine Arbeit nun mit 1,5 Mio. Euro.

Story 09. August 2018

Die dunklen Seiten von 'Open Science'

Geht das Streben nach Transparenz in der Wissenschaft zu weit? Der deutsche Wissenschaftsexperte Stefan Hornbostel sagt, dass Transparenz in der Wissenschaft prinzipiell förderlich ist – allerdings kann zu viel davon kontraproduktiv sein.

Aktuelles 06. August 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2013 über Ahndung von NS-Verbrechern

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2013 ging die Auszeichnung an Daniel Stahl für sein Buch "Nazi-Jagd".  Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Stahl. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.