Newsroom

Aktuelles 19. Oktober 2020

PREMIER – ein Modell für mehr Forschungsqualität

Fehlende Daten, unvollständige Protokolle, unklare Forschungsdesigns: Viele präklinische Studien in der Biomedizin sind nicht belastbar. Ein Team um den Charité-Forscher Prof. Dr. Ulrich Dirnagl setzt sich für mehr Forschungsqualität ein – und entwickelte PREMIER.

Aktuelles 15. Oktober 2020

Künstliche Intelligenz kartiert Baumbestand in der Wüste

Sogenannte "Nichtwaldbäume" haben einen maßgeblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt und das Ökosystem. Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam um Lichtenberg-Professor Dr. Johannes Schöning nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um solche Bäume zu kartieren. 

kurz informiert 12. Oktober 2020

"Die Debatte": Wissenschaftskommunikation auf allen Kanälen

Schon vor Corona nutzte "Die Debatte" soziale Netzwerke, um auch junge Menschen für Wissenschaft zu interessieren. Ein Pilotprojekt für hybride Veranstaltungskonzepte, gefördert von der VolkswagenStiftung. 

Veranstaltungsvideo 08. Oktober 2020

Fragil - stabil? Demokratie 2020

Demokratien sind ein Versprechen: Gleichberechtigte Teilhabe für alle, Schutz für Minderheiten und deren Meinung. Der Herrenhäuser Dialog am 10. Oktober 2020 fragte danach, ob das Ideal einer pluralen Demokratie in wesentlichen Bereichen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens eingelöst wird. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Aktuelles 06. Oktober 2020

Niedersächsisches Bündnis will bis 2025 einen Quantencomputer für Deutschland entwickeln

Das neu gegründete Bündnis "Quantum Valley Lower Saxony" soll Grundlagenforschung und Industrietransfer zügig voranbringen. Niedersachsens Spitzenforschung hat gute Chancen im globalen Wettlauf um Quantentechnologien.

Aktuelles 30. September 2020

Der Wert der Tiere 

Welche Antworten hat die Theologie auf Fragen zur Bedeutung von Tieren für Mensch und Welt?

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.