Newsroom

kurz informiert 24. September 2020

Science Media Center feiert Jubiläum

Seit genau fünf Jahren stellt die gemeinnützige Redaktion Medienschaffenden ein Gut kostenlos zur Verfügung, das in Corona-Zeiten noch wertvoller geworden ist: faktenbasierte wissenschaftliche Erkenntnis.

Interview 17. September 2020

Digitale Lehre – Wie in die Zukunft investieren?

Viele Unis kommen erstaunlich gut durch die Corona-Krise, doch wie geht es langfristig weiter? Cornelis Kater plädiert für weniger Föderalismus und mehr Investitionen in Open-Source-Lösungen.

Aktuelles 16. September 2020

Shortlist für Nachwuchsförderpreis Opus Primum steht

Ob die moralische Dimension künstlicher Intelligenz, die tunesische Revolution oder die Kunstgeschichte der Dinosauriermalerei – die thematische Bandbreite der Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist für den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, ist groß. 

Interview 15. September 2020

Auf dem Weg zum idealen Wissenschaftsdiskurs

Corona wirbelt durch die Wissenschaft. Forscher diskutieren ihre Ideen offener und teilen Daten und Ergebnisse früher. Das ist Open Science. Macht Offenheit die Forschung besser? Ein Gespräch mit Ulrich Dirnagl.

Aktuelles 11. September 2020

Digitale Bildung: Diskurs in Schieflage

Deutschunterricht in Zeiten der Digitalisierung – ein Forschungsprojekt an der LMU hinterfragt gängige Narrative, gefördert in der Initiative "Originalitätsverdacht?".

Interview 08. September 2020

"Corona hat meine Routinen völlig zerstört"

Mit der Pandemie ist die Arbeitswelt von Barbara Caspers und ihrem Team aus den Fugen geraten. Ein Gespräch über großen Frust und kleine Lichtblicke.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.