Newsroom

Veranstaltungsvideo 27. Oktober 2020

Let's improvise! Brücken bauen mit Musik

Wie kreatives gemeinsames Musizieren neue Perspektiven eröffnen und Brücken bauen kann, zeigte Andrea Welte bei Herrenhausen Late am 27. Oktober 2020. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Aktuelles 27. Oktober 2020

Mit Nanosensor Coronaviren optisch erkennen?

Die schnelle und präzise Erkennung und Diagnostik des Coronavirus ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Ein Projektteam an der Georg-August-Universität Göttingen prüft, inwieweit Nanosensoren dabei helfen können. 

Aktuelles 26. Oktober 2020

Trauer um Kuratoriumsmitglied Thomas Oppermann

"Mit großer Bestürzung haben das Kuratorium sowie die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung vom Tod Thomas Oppermanns erfahren. Mit ihm verlieren wir einen hoch geschätzten Kollegen, der unser Kuratorium über lange Zeit mit seiner Expertise und seinem Engagement enorm bereichert hat", sagt Björn Thümler, niedersächsischer Wissenschaftsminister und Vorsitzender des Kuratoriums der VolkswagenStiftung. Am gestrigen Sonntag verstarb der langjährige Bundestagsabgeordnete und Bundestagsvizepräsident überraschend im Alter von 66 Jahren.

Interview 23. Oktober 2020

Die Grundprinzipien des Lebens

Mit den letzten Bewilligungen in diesem Sommer hat die VolkswagenStiftung die Förderinitiative "Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens" beendet. Ein Rückblick.

Aktuelles 20. Oktober 2020

Der unverzerrte Klang des Kolonialismus

Aktuelle Forschung zu historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika erschließt neue Perspektiven.

Aktuelles 19. Oktober 2020

PREMIER – ein Modell für mehr Forschungsqualität

Fehlende Daten, unvollständige Protokolle, unklare Forschungsdesigns: Viele präklinische Studien in der Biomedizin sind nicht belastbar. Ein Team um den Charité-Forscher Prof. Dr. Ulrich Dirnagl setzt sich für mehr Forschungsqualität ein – und entwickelte PREMIER.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.