Newsroom

Veranstaltungsvideo 29. Juni 2021

Gendermedizin - Geschlechtersensibilität statt Medizin-(für)-Männer?

Warum die medizinische Forschung noch immer wenig individualisiert und geschlechtersensibel ist und welche Alternativen es gäbe, darüber diskutierten wir am 29. Juni 2021 im Herrenhäuser Forum. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Ein Knoten aus drei Bändern
Aktuelles 29. Juni 2021

Wissenschaftskommunikation: Stiftung fördert vier neue Forschungszentren

Wie wirkt Wissenschaftskommunikation? Und unter welchen Bedingungen? Um die Forschung über Wissenschaftskommunikation in Deutschland nachhaltig voranzubringen, fördert die Stiftung vier neue Forschungszentren mit insgesamt 15 Mio. Euro.

Cover des Jahresberichts 2020
Stiftungspublikation 28. Juni 2021

Jahresbericht: Status 2020

Farbverlauf von hellgrün zu hellblau
kurz informiert 28. Juni 2021

Status 2020 - Der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

248,5 Mio. Euro hat die VolkswagenStiftung im Corona-Jahr 2020 für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Das Stiftungsvermögen beträgt nahezu unverändert 3,55 Mrd. Euro. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2020.

Veranstaltungsberichte 25. Juni 2021

Hirnforschung: Wir wissen, dass wir kaum etwas wissen

Warum die Forschung der Komplexität unseres Gehirns nur langsam auf die Schliche kommt, das erläuterten die Gäste bei der 19. Leopoldina Lecture, die in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 25. Juni 2021 digital stattfand. 

Aktuelles 25. Juni 2021

Magazin "Impulse 2021" – Perspektiven weit über Corona hinaus

Auch in Forschung und Forschungsförderung gilt: Krisenbewältigung ist gut, weiterreichende Perspektiven sind besser. Unter dem Titel "Nur nicht aufhalten lassen!" richtet die neue Ausgabe des Stiftungsmagazins den Blick nach vorne. Jetzt kostenlos bestellen oder herunterladen.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.