Newsroom

Ein Schild an einem Baum im Wald
Interview 07. Juni 2021

Der Karst als Landschaftsform, Metapher und Sehnsuchtsort

Das Projekt und der Essay "Vom Gehen im Karst" vereinen Perspektiven zwischen Geologie, Literaturwissenschaft, Gesellschaftsbetrachtung und Autobiografie. Thomas Kaestle sprach mit dem Literaturwissenschaftler Jan Röhnert.

Die Hände einer Großmutter nehmen die Hände eines Kindes
Interview 02. Juni 2021

Neues Förderangebot: Alternde Gesellschaft in Europa

Das Programm "Herausforderungen und Potenziale für Europa" erhält einen neuen Fokus. Förderreferentin Dr. Annabella Fick erklärt, was sich warum ändert.

Grafische Darstellung einer Gel-Elektrophorese, die bei der DNA-Sequenzierung eingesetzt wird
Förderangebot 01. Juni 2021

Ewige Ideen - ewiges Leben?

Das Projekt "Eternal Cell" beschäftigt sich mit Fragen der Ewigkeit: Gibt es unendliches Leben ohne Vermehrung, Veränderung und Weiterentwicklung? Wie entwickeln sich Ideen und wie könnten sie ewig halten? Auf der Suche nach unsterblichen Zellen und ewigen Ideen laden die Forschenden zum Mitmachen ein.

Aktuelles 26. Mai 2021

Wann Bienen (nicht) stechen

Forschende aus Konstanz und Innsbruck decken auf, wie Honigbienen über Duftstoffe ihre kollektive Verteidigung gegen Fressfeinde organisieren - und nutzen Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu identifizieren.

Dinosaurier an einem Strand
Story 20. Mai 2021

Dinosaurier-Schicksal als Wissenschaftsvermittlung

Eine paläontologische Graphic Novel lässt eine Europasaurier-Herde in ihrem Ökosystem wieder lebendig werden – auf der Basis der Fossilfunde bei Goslar.

Mangroven im Urwald
Story 18. Mai 2021

Gemeinsam gegen Stress: Mangroven kooperieren über Wurzeln

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger von der TU Dresden auch für Mangroven nachweisen. 

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.