Newsroom

Das Foto zeigt mehrere nebeneinander liegende Hefte mit Aufdruck "status 2024"
Stiftungspublikation 27. Juni 2025

status 2024 - der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

Mit einer Gesamtfördersumme von 728,8 Mio. Euro für die deutsche Forschungslandschaft setzt die VolkswagenStiftung erneut ein deutliches Zeichen als Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin. Sie übertrifft damit nochmals ihre Rekordfördersumme aus 2023. Hier finden Sie alle Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2024.

Mikrofon mit grafischem Hintergrund
Veranstaltungsvideo 27. Juni 2025

We love Science! Das war unser Summer Science Slam 2025

Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt - mit diesen Themen gingen unsere Slammer:innen beim 3. Summer Science Slam der VolkswagenStiftung am 27. Juni 2025 in Hannover an den Start. 

Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen spricht auf einem Podium.
Aktuelles 26. Juni 2025

Wissenschaftskommunikation 2030 – wohin steuern wir?

Auf unserem Symposium mit den vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung diskutierten wir mit vier Forscherinnen über die Frage: Wo steht die Wissenschaftskommunikation in fünf Jahren? 
 

Reichstagkuppel von Innen
Interview 25. Juni 2025

"Wir können nicht vorhersagen, ob die Demokratie hält"

Deutschland ist mittendrin im Strudel globaler Krisen und Konflikte. Rechtspopulisten freuen sich über wachsenden Zuspruch. Und von der neuen Bundesregierung werden viele Lösungen erwartet. Und zwar schnell! Ein Gespräch zwischen dem Soziologen Steffen Mau und Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung, über das Ende der "Schönwetterdemokratie" (Mau) und den Aufbruch ins Ungewisse.

Cover der Broschüre "Empfehlungen des Bürgerrats "KI und Freiheit"
Interview 19. Juni 2025

Endlich mitreden über KI - Einblicke in den Bürger:innenrat "KI und Freiheit"

Über Künstliche Intelligenz mitreden und die Zukunft der Forschung darüber mitgestalten. Dieser Aufgabe stellten sich 40 zufällig ausgeloste Bürger:innen aus Baden-Württemberg. Sie kamen über mehrere Monate im Bürger:innenrat "Künstliche Intelligenz und Freiheit" zusammen.

Logo zukunft.niedersachsen
Förderangebot 18. Juni 2025

Climate Future Labs

Diese zukunft.niedersachsen Ausschreibung unterstützt Aufbau und Umsetzung eines Forschungskonsortiums zum Thema "Klimaresiliente Ökosysteme im ländlichen Raum" im Rahmen der Climate Future Labs des Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Stichtag: 03. November 2025, Info-Veranstaltung am 02. Juli 2025

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.