Newsroom

Förderangebot 12. März 2024

Themenwoche "Wasser zwischen den Extremen" (beendet)

Jetzt mit Ihrem Symposium zum Thema bewerben zu unserer Themenwoche "Wasser zwischen den Extremen" (09.-11.10.2024) in Hannover. Stichtag:  12. März 2024

Knoten mit dem Schriftzug KielSCN
Aktuelles 12. März 2024

Wissenschaftskommunikation: Wahrnehmung und Emotionen

Im Kiel Science Communication Network wollen Forschende herausfinden, was wir fühlen, wenn wir sehen. Unter diesem Aspekt erforschen sie Kommunikation aus dem Fachgebiet ‘Evolving Health’. Um zu verstehen, wie die emotionale Wirkung visueller Medien zustande kommt, nehmen sie den Prozess der Gestaltung und den der Wahrnehmung genau unter die Lupe. 

Aktuelles 07. März 2024

Academic Freedom Index: 3,6 Milliarden Menschen leben in Ländern mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit

In 23 von 179 Ländern geht die Wissenschaftsfreiheit weiterhin zurück, fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern in denen die akademische Freiheit vollständig eingeschränkt ist. Das dokumentiert das Update 2024 des Academic Freedom Index, den die VolkswagenStiftung fördert.

Die Gesichter von Annabella Hüfler-Fick und Mona Weyrauch.
Interview 06. März 2024

"Agent of Change!" werden: Die Förderreferentinnen erzählen, wie es klappen kann

Kriege, Klimakrise, Krise der Demokratie – die Nachrichten sind derzeit voll mit negativen Entwicklungen. Was ist nötig, um solchen Tendenzen entgegenzuwirken? Die Initiative "Change! Fellowships and Research Groups" soll gesellschaftlichen Wandel durch Erkenntnisse transdisziplinärer Forschung ermöglichen. Was müssen Wissenschaftler:innen bei der Antragstellung beachten? Annabella Hüfler-Fick und Mona Weyrauch geben Auskunft.

Grafik von Tieren, über denen eine Spritze zu sehen ist
Aktuelles 05. März 2024

Thema Tierversuche – Stellungnahme

Warum fördert die VolkswagenStiftung auch Forschungsprojekte mit Tierversuchen? Eine Stellungnahme.

Das Bild zeigt eine mit Erde gefüllte Petrischale in mit blauen Gummihandschuhen behandschuhten Händen in einer Laboratmosphäre.
Veranstaltungsvideo 27. Februar 2024

Die Dosis macht das Gift - der Einfluss von Chemikalien auf die Umwelt

Mensch und Natur sind die lebenden Endlager für chemische Stoffe. Die Belastung durch Umweltgifte steigt stetig. Trotzdem gibt es kein funktionierendes Regelwerk, das die Welt vor dem Chemiekollaps schützt. Warum? Unter anderem darüber diskutierten Expert:innen am 27. Februar 2024 in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.