Newsroom

Christoph Hönnige sitzt Christoph Hönnige gegenüber. Einer von beiden Ruft mit einer mit "Propaganda" beschrifteten Flüstertüte dem anderen entgegen, der einen Talar trägt und einen Richterhammer in der Hand schwingt.
Veranstaltungsvideo 27. Oktober 2022

Justiz im Visier: Wie Rechte im Social Web den Rechtsstaat attackieren

Gerichte stehen dem "Volkswillen" im Weg, behaupten Rechtspopulisten in ganz Europa. Und agitieren bei Twitter & Co gegen die Justiz. Christoph Hönnige analysierte bei Herrenhausen Late am 27. Oktober 2022 die Lage - und wie der Rechtsstaat verteidigt werden kann. 

Veranstaltungsbericht 24. Oktober 2022

Künstliche Intelligenz: Spiegel gesellschaftlicher Verzerrungen

Wie muss Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gestaltet werden? Wie trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass KI bestehende Ungleichheiten in Gesellschaften nicht verstärkt? Darüber sprachen Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 13. Oktober.

Weltkarte mit Ländern in den Farben entsprechend der Regierungsform.
Veranstaltungsvideo 15. Oktober 2022

Autokratien: Bedrohung oder neue Chance für Demokratien?

Sind die Vorteile liberaler Demokratien stark genug, um im Wettbewerb mit autoritären Systemen zu bestehen? Im Rahmen der Hannah Arendt Tage diskutierten Expert:innen am 15. Oktober 2022 in Hannover über nichts Geringeres als die Zukunft der freiheitlichen Welt.

Veranstaltungsbericht 11. Oktober 2022

Wissenschaftliche Modelle: Mehr Nutzen als Fehler

Bei der 23. Leopoldina Lecture am 11. Oktober 2022 im Xplanatorium Herrenhausen sprachen Expert:innen über den Einsatz wissenschaftlicher Modelle in der Forschung. Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen und wie können Forschende und Öffentlichkeiten sich über Modell-basierte Aussagen verständigen?

Ein zerstörter jugoslawischer Panzer steht in einem Kriegsgebiet.
Veranstaltungsvideo 15. September 2022

Dem Frieden dienlich? Humanitär motivierte Militärinterventionen

Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird darüber gestritten, ob unbeteiligte Staaten und Bündnisse aus humanitären Erwägungen militärisch intervenieren dürfen. Im Herrenhäuser Gespräch wurde diese Debatte am 15. September 2022 fortgesetzt.

Ein blühender Wildblumenstreifen am Rande eines abgeernteten Feldes ist zu sehen.
Veranstaltungsvideo 06. September 2022

Agrarwende jetzt?! Wege in eine nachhaltige Landwirtschaft

Wie kann der Umbau von konventioneller hin zu ökologische Landwirtschaft gelingen - während die Interessen aller gewahrt bleiben? Darüber diskutierten Expert:innen am 6. September 2022 in Herrenhausen.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.