Newsroom

Aktuelles 19. Juni 2017

Globale Herausforderungen im Blick: Europäische Stiftungen geben Impulse für internationale Forschung

Klima, Migration, globale Gesundheit – Gemeinsame Initiative "Europe and Global Challenges" von VolkswagenStiftung, Wellcome Trust und Riksbankens Jubileumsfond bewilligt 5 Mio. Euro an grenzüberschreitende, interdisziplinäre Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Aktuelles 15. Juni 2017

Originalitätsverdacht bestätigt! Neue Erkenntnisse aus den Geistes- und Kulturwissenschaften

Im Rahmen eines Forums stellten die ersten in der Initiative "Originalitätsverdacht?" geförderten Projekte ihre Ergebnisse vor. Die Präsentationen spiegelten die Vielfalt ungewöhnlicher Forschungsideen wider und belegten die Impulswirkung von 'small grants' für die Geistes- und Kulturwissenschaften.

Aktuelles 06. Juni 2017

Wer leitet die Museen von morgen?

Abschluss von "Museion21. Die Museumsakademie": Die Teilnehmer(innen) des Programms zur Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der kommenden Führungskräfte in Museen trafen sich am 12. und 13. Juni 2017 im Schloss Herrenhausen in Hannover.

Aktuelles 02. Juni 2017

Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftler(innen)

Um Wissenschaftler(innen), die nach Deutschland fliehen mussten, in ihr Projekt zu integrieren, können Geförderte der VolkswagenStiftung zusätzliche Mittel beantragen. Zehn geflüchtete Forscher(innen) sowie die Projektgruppen, denen sie sich angeschlossen haben, profitieren bereits von diesem Angebot.

Grafische Darstellung eines Kopfes vor einer Wand aus Einsen und Nullen.
Veranstaltungsbericht 31. Mai 2017

Herrenhäuser Konferenz "Society Through the Lens of the Digital"

Wie die Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen Herausforderungen der Digitalisierung umgehen, haben Fachexperten auf der Herrenhäuser Konferenz vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 in Hannover erörtert.

Aktuelles 24. Mai 2017

Energie sparen mit Nanopartikeln: Kombination aus Silber und Gold leitet Lichtenergie besonders effizient

Mit Hilfe der sog. "DNA-Origami-Methode" ist es LMU-Forschern um Tim Liedl gelungen, eine extrem kleine und besonders energieeffiziente Form des Lichttransports zu entwickeln: über Nanoketten aus Gold und Silber. Zum Einsatz kommen könnte die Methode z. B. in Optischen Computern.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.