Newsroom

Aktuelles 16. August 2017

Streitlustige Lektüre: "Kritik der grotesken Vernunft"

In mehr als 200 Aphorismen bringt der Ökonom Dr. Lars Hochmann Sinn, Irrsinn und Blödsinn der Wirtschaftswissenschaften auf den Punkt. Das Buch entstand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Reflexive Responsibilisierung", das im Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" gefördert wird (nächster Stichtag: 10. Oktober 2017).

Aktuelles 07. August 2017

Modellforschung jenseits von Disziplingrenzen: "Literaturforschung und Energiewende"

Ein interdisziplinäres Projekt führt Wissenschaftler(innen) aus Geistes- und Technikwissenschaft für die Entwicklung einer allgemeinen Modelltheorie zusammen, die auch bei der Technikfolgenabschätzung helfen soll.

Aktuelles 03. Juli 2017

Jahresbericht 2016: Gut 100 Mio. Euro Fördermittel vergeben

104,3 Mio. Euro – diese Summe bewilligte die VolkswagenStiftung im Jahr 2016, um herausragende Wissenschaftler(innen) sowie deren Vorhaben in Forschung und Lehre zu fördern. Neben der Förderung von Forschungsprojekten ist die Wissenschaftsvermittlung ein wichtiges Ziel: An mehr als 100 Tagen haben stiftungsgeförderte Veranstaltungen in Hannover stattgefunden.

Aktuelles 30. Juni 2017

57,5 Mio. Euro gehen an niedersächsische Hochschulen und in neue Programme und Ausschreibungen

In seiner Sommersitzung hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur rund 57,5 Mio. Euro bewilligt, die an niedersächsische Hochschulen fließen. Rund 25 Mio. Euro gehen an neue Projekte und Ausschreibungen.

Aktuelles 23. Juni 2017

Immunsystem bei Neugeborenen gedrosselt: Langsame Gewöhnung an die Außenwelt "auf Sparflamme"

Das Immunsystem von Säuglingen funktioniert bis sie etwa ein Jahr alt sind nur "mit angezogener Handbremse", wie ein Forscher(innen)team aus Hannover, Bonn und Münster jetzt herausgefunden hat. Dies soll sie vor lebensgefährlichen Entzündungsreaktionen schützen.

Blick in ein unterirdisches Auditorium vor einem Schlossbau
Aktuelles 20. Juni 2017

Programmiert auf ein gesundes Leben – Frühkindliche Prägung als Thema in Herrenhausen

Legt der kindliche Körper in den ersten zwei Lebensjahren durch Mikroorganismen aus der Umwelt seinen Schutz vor bestimmten Krankheiten fest? Lesen Sie den Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum im Schloss Herrenhausen am 15. Juni 2017, veranstaltet von der VolkswagenStiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.