Newsroom

Aktuelles 11. Juli 2018

Wie sollte Wissenschaft kommunizieren, um Vertrauen zu bilden, Herr Könneker?

Sinkt das Vertrauen in die Wissenschaft? Diese Frage stellt sich dringlich in Zeiten von Fake News und Wissenschaftsskepsis. Wie sich das Vertrauen in die Wissenschaft stärken lässt – und zwar von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst - darüber sprachen wir mit Wissenschaftskommunikator Carsten Könneker. Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft".

Aktuelles 06. Juli 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2014 über NS-Kriegsverbrecher Barbie

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2014 ging die Auszeichnung an Peter Hammerschmidt für sein Buch "Deckname Adler: Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienst".  Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Hammerschmidt. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Aktuelles 04. Juli 2018

Erfolg für sieben Fellows in der Afrika-Initiative

In der Ausschreibung "Resources, their Dynamics, and Sustainability" konnten bei einer Auswahlkonferenz in Kamerun sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit ihren Projekten überzeugen.

Aktuelles 29. Juni 2018

115 Mio. Euro Fördermittel für Ausschreibungen und Projekte in Niedersachsen bewilligt

Im Niedersächsischen Vorab hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung rund 115 Mio. Euro bewilligt. Die Mittel fließen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, allein 63 Mio. Euro stehen für neue Programme und Ausschreibungen zur Verfügung.

Aktuelles 28. Juni 2018

Von Ernährung bis zur Rolle von Gemeinschaften: Vier Nachhaltigkeitsprojekte neu gefördert

Hochschulen aus Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Wolfenbüttel sind im Förderprogramm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" mit ihren Projektanträgen erfolgreich gewesen: Insgesamt rund 3,9 Mio. Euro wurden für Nachhaltigkeitsforschung bewilligt.

Aktuelles 26. Juni 2018

Beschleunigen Ribonucleoprotein-Partikel biochemische Prozesse in Zellen? - Ein "Experiment!"

Kashif Sadiq untersucht die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen in membranlosen Partikeln – und stellt mit seinem Ansatz Paradigmen der Molekularbiologie mutig infrage. Ein klarer Fall für die Förderinitiative "Experiment!". Nächster Stichtag ist der 1. August 2018.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.