Bauen ohne Beton? Wann kommt der Richtungswechsel im Bausektor?
Rohstoffknappheit, Schadstoffemissionen, Abfalllast: Wie ein dringend notwendiges Umdenken im Bausektor gelingen kann, darüber diskutierten Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 22. Februar 2022.
Splendid Isolation? – Großbritannien nach dem Brexit
Zwei Jahre nach dem Brexit wurde im Herrenhäuser Forum am 1. Februar 2022 eine Zwischenbilanz gezogen: zur Situation von Großbritannien, zur Idee der Splendid Isolation sowie zum neuen Verhältnis zur EU.
Quantencomputer aus Niedersachsen: Ein QUANTum Hoffnung? Was können Supercomputer wirklich leisten
Über das Potenzial von Quantencomputern und die technischen Herausforderungen bei deren Entwicklung diskutierten Beteiligte des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) und weitere Expert:innen am 18. Januar im Herrenhäuser Forum. Schauen Sie sich hier den Videomitschnitt der Veranstaltung an.
Insekten auf dem Teller – Mehlwürmer und Heuschrecken als Nahrung der Zukunft?
Alle Fragen zu essbaren Insekten beantworteten Madeleine Plötz und Nils Grabowski bei Herrenhausen Late am 11. Januar 2022 im Xplanatorium in Hannover.
Von tapferen Prinzen und klugen Prinzessinnen – wenn Märchen Mut machen
Über die Faszination von Märchen, ihre psychologische Kraft und ihre Symbolwirkung diskutierten Expert:innen im Herrenhäuser Forum am 21. Dezember 2021.
Romane als Lebensretter – Über die Rolle von Literatur in Krisenzeiten
Hilft fiktionale Literatur bei der Überwindung von Krisen? Ein Herrenhäuser Gespräch über die Wirkung von Literatur und die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts am 16. Dezember 2021.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.