Newsroom

mehrere Menschen in einer Diskussionsrunde
kurz informiert 12. März 2025

Bürgerrat "KI und Freiheit" legt Empfehlungen vor

Sichere Datenspenden ermöglichen, Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung – der vom RHET AI Center der Uni Tübingen initiierte Bürgerrat "KI und Freiheit" spricht neun Empfehlungen aus, um Bürger:innen besser bei der Erforschung und Entwicklung von KI zu beteiligen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Illustration mit einer Person, die sich stark verpixelt im Spiegel sieht
Veranstaltungsbericht 24. Februar 2025

Die Zukunft von KI in der Kommunikation: wertebasiert und transparent?

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kommunikation und wie können Medienschaffende die Entwicklungen mitgestalten? Spannende Ansätze lieferte der erste von der VolkswagenStiftung ausgerichtete Webtalk zum Thema Wissenschaftskommunikation.

Bunte Post-its an einer Wand
Aktuelles 20. Februar 2025

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger:innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.

Drei Personen auf einem Sofa sprechen zu einem Publikum.
Aktuelles 19. September 2024

Künstliche Intelligenz: Mitreden statt Zuschauen

Künstliche Intelligenz wird von Wissenschaftler:innen viel beforscht. Jetzt sollen zufällig ausgewählte Menschen aus der Mitte der Gesellschaft diese Forschung mitgestalten: In einem Bürger:innenrat arbeiten sie an Empfehlungen für die Politik.

Eine comichafte Zeichnung von jungen Menschen, die Arm in Arm laufen und in deren Mitte ein Smartphone mit ihnen ebenfalls Arm in Arm läuft. Um sie herum sind viele Social Media Icons abgebildet. Alle haben gute Laune.
Story 14. August 2024

Virtuelle Begleiter durch digitale Welten

Ein digitaler Begleiter, der Kinder und Jugendliche nicht belehrt, sondern unterstützt und dabei auch noch unterhaltsam ist: Daran arbeitet das interdisziplinäre und internationale Konsortium "COURAGE".

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.