Newsroom

Aktuelles 21. April 2015

Freigeist Dr. Julia Eichenberg sucht die große Weltgeschichte im Kleinen

Dr. Julia Eichenberg erforscht als Freigeist-Fellow an der HU Berlin die transnationale Zusammenarbeit zwischen den Exilregierungen in London zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Aktuelles 16. April 2015

Drei Millionen Euro für neue Lichtenberg-Professuren

Von der Krebsforschung bis hin zur Lichtenergie: Mit insgesamt 3,55 Millionen Euro fördert die Stiftung drei neue Lichtenberg-Professuren.
Aktuelles 09. März 2015

Kampf um das selbstbestimmte Subjekt

Wie verhalten sich die technischen Möglichkeiten der digitalen Welt zu ökonomischen und politischen Interessen? Wie viel Freiheit bleibt für den Bürger?
Aktuelles 03. März 2015

Tanzende Proteine verstehen

Freigeist-Fellow Dr. Elmar Behrmann erforscht die strukturelle Dynamik von Proteinen. Mithilfe von speziellen Videoaufnahmen will er die Bewegung der Moleküle zeigen.
Aktuelles 26. Januar 2015

Zwischen Fremdscham und Schamverlust

Scham ist ein Gefühl mit vielen Facetten: Ist Schämen ein Ergebnis unserer Sozialisation? Ist Scham in der Natur oder der jeweiligen Kultur angelegt? Hat unsere Gesellschaft die Scham verloren – und: ist dieser Schamverlust vielleicht sogar organisiert?
Aktuelles 16. Januar 2015

Zwischen Katastrophen und wilden Kreaturen

Große Vielfalt, wenige Berichterstatter: Von den Schwierigkeiten der Korrespondenten in Afrika.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.