Newsroom

Aktuelles 05. September 2022

Krieg in der Ukraine: Perspektiven für die Forschung

Nach dem Sofortprogramm für geflohene Wissenschaftler:innen bietet die Stiftung jetzt eine Symposienwoche zum Thema "Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft" an: Stichtag: 15. September 2022.

Zeichnung von Wissenschaftler:innen
Aktuelles 18. August 2022

Science with Society: Von Verantwortung und Vertrauen

Eine Serie von Video-Tutorials bietet jungen Forschenden Orientierung auf dem Weg zu verantwortlichem Handeln und einer eigenen Haltung - es geht um nichts weniger als das Vertrauen der Gesellschaft.

Förderangebot 16. August 2022

Pioniervorhaben zu "Gesellschaftliche Transformationen"

Das Förderangebot richtete sich an Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, die Forschungsprojekte entwickeln, aus denen Transformationswissen hervorgeht.  Nachfolgeprogramm ist "Change!"

Speere in einem afrikanischen Weizenfeld
Story 09. August 2022

Umgang mit dem kolonialen Erbe: "Wo kommt das her?"

Provenienzforschung als Basis für ein neues Verständnis vom Sammeln, Beforschen, Bewahren und Präsentieren ethnografischer Objekte

Header grafik mit Roboter
Story 04. August 2022

Digitalisierung in der Medizin: Das geht uns alle an

Medizinethiker Robert Ranisch macht deutlich, wie stark die Digitalisierung Gesundheitswesen und Forschung verändert.

Aktuelles 02. August 2022

Förderung der Erforschung antiviraler Wirkstoffe – auch gegen Pockenviren

Die WHO hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt - was die Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten betont. Die VolkswagenStiftung hat nun 10 Forschungsprojekte bewilligt, die an antiviralen Therapeutika gegen Pockenviren und weitere gefährliche Erreger arbeiten.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.