• Fachveranstaltung
  • Hochschulpolitisches Werkstattgespräch

08. Sep. 2023, 14:00 Uhr - 09. Sep. 2023, 15:00 Uhr

Weniger ist mehr? - Herausforderungen und Chancen abnehmender Studierendenzahlen

Für die Hochschulen sind sinkende Studierendenzahlen Herausforderung und Chance zugleich. Welche Anpassungen nötig sind, ist das Thema beim Forschungs- und Hochschulpolitischen Werkstattgespräch am 8. und 9. September 2023 in Hannover.

Das Thema „Studierendenzahlen“ war lange beherrscht von politischen und inneruniversitären Diskussionen um den finanziellen und organisatorischen Umgang mit wachsenden Studierenzahlen. Seit einigen Jahren stagnieren die Studierendenzahlen jedoch, und einige Hochschulstandorte müssen sich schon jetzt aufgrund regionaler Abwanderung und niedriger Geburtenraten auf sinkende Studierendenzahlen einstellen. Angesichts der demografischen Struktur in Deutschland wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch verstärken. Akuter Handlungsbedarf zeigt sich aktuell insbesondere in den technischen Studiengängen.  Für die Hochschulen sind die sinkenden Studierendenzahlen Herausforderung und Chance zugleich. Sie können Katalysator eines notwendigen Veränderungsprozesses sein, in dessen Zuge u. a. folgende Fragen adressiert und beantwortet werden müssen:

Wie gewinnt man geeignete Studierende und begleitet sie zu einem erfolgreichen Studienabschluss?  Wie finden Studierende Angebote, die zu ihnen passen? 
Wie entwickelt und implementiert man studierbare und an den gesellschaftlichen Bedarf angepasste Studienangebote? Wie lässt sich der universitätsinterne Change-Prozess gestalten, der erforderlich ist, um das Studienangebot flexibel an aktuelle Entwicklungen und Bedarfe anzupassen? 
 

Programmüberblick

  • Nachfrage – Bedarf – Studierbarkeit?
    Wie lässt sich das passende Angebot zwischen gesellschaftlichem Bedarf und Attraktivität bei Studierenden gestalten 
  • Gemeinsam für ein attraktives Studienangebot!
    Wie lässt sich der uni-interne Change-Prozess gestalten
  • Abnehmende Studierendenzahlen – 
    Die lang ersehnte Chance, Betreuungsrelationen und Lehre zu verbessern?
  • Die Studierenden - 
    Wie lassen sie sich gewinnen, gut auswählen und dauerhaft begleiten?
  • Das Angebot am Standort 
    Wie lässt sich ein attraktives Angebot gestalten?
  • Der Fächerkanon – 
    Welche Fächer und Qualifikationen braucht es und wie belebe ich die MINT-Studiengänge?
Detailliertes Programm

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen

FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle  'Herrenhäuser Gärten'

Wie hoch sind die Tagungsgebühren?

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?

Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? 

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Gibt es Unterstützung für Hörbehinderte?

Unter events@volkswagenstiftung.de können Sie einen Taschenempfänger mit Kopfhörer vorbestellen.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?

Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?

Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.