
Maksym-Yemelyanov – stock.adobe.com
20. Jun. 2023 ab 19:00 - 20. Jun. 2023 bis 20:30
Welt im Krisenmodus? Wie systemische Risiken unser vernetztes Leben beeinflussen
Ob Pandemie, Unwetter oder Energiekrise: Extremereignisse zeigen, wie störanfällig unser globalisierter Alltag ist. Um in Zukunft mit systemischen Krisen besser fertig zu werden, gibt es verschiedene Wege. Über die vielversprechendsten diskutieren Expert:innen am 20. Juni 2023 in Hannover.
COVID-19 hat uns deutlich vor Augen geführt, dass wir in einer hochgradig vernetzten Welt leben. Produktion und Lieferketten, Ausbildung und Arbeitswelt – alle Bereiche unseres Lebens waren vom zeitweisen Stillstand betroffen. Systemische Risiken wie die Corona-Pandemie, aber beispielsweise auch schwere Unwetter oder die derzeitige Energiekrise zeigen, wie störanfällig unser globalisiertes Leben ist, da solche Extremereignisse direkte und indirekte Auswirkungen auf unsere gesundheitlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Systeme haben. Zudem betreffen sie die Ärmsten in allen Erdteilen unverhältnismäßig stark. Rasche globale Handlungs-und Lösungsansätze sind daher notwendig.
Wie können wissenschaftliche Erkenntnis, technologische Entwicklung, verantwortungsvolles Regieren und wirksame Steuermechanismen zur Bewältigung systemischer Krisen beitragen? Welche Rolle spielen Kommunikation, Bildung, und soziale Medien im Umgang mit ihnen? Und: Wie können wir von den in der Corona-Pandemie gemachten Erfahrungen lernen, um besser für kommende systemische Krisen gewappnet zu sein?
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation und Direktorin, Institute for Planetary Health Behaviour, Universität Erfurt
- Dr. Reinhard Mechler, Forschungsgruppenleiter, Systemic Risk and Resilience, International Institute for Applied Systems Analysis, Österreich
- Prof. Dr. Markus Reichstein, Direktor, Abteilung Biogeochemische Integration, Max-Planck Institut für Biogeochemie
- Dr. Pia-Johanna Schweizer, Forschungsgruppenleiterin „Systemische Risiken", Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS), Potsdam
- Moderation: Birgit Kolkmann, freie Journalistin
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen
FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie lange dauern die Veranstaltungen?
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Werden die Veranstaltungen live übertragen?
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

