
terovesalainen via stock.adobe.com
17. Sep. 2025, 08:00 Uhr - 19. Sep. 2025, 14:30 Uhr
Themenwoche "(Ent)tabuisierte Wissenschaft"
Ca. 150 Wissenschaftler:innen treffen sich vom 17. bis 19. September 2025 in Hannover, um sich zu vernetzen und verschiedene Tabuthemen in der Wissenschaft ganzheitlich und interdisziplinär zu beleuchten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf Einladung möglich.
Tabus prägen unser Zusammenleben in vielfältiger Weise – in Gesellschaft, Kultur, Alltag und Wissenschaft. Wissenschaftliche Disziplinen stoßen oft auf Tabuthemen – Themen, die trotz ihrer Bedeutung für Erkenntnisgewinn, Innovation und Fortschritt nicht behandelt werden. Das Ziel der Themenwoche '(Ent)tabuisierte Wissenschaft' ist zu erfassen, wie Tabus in der Wissenschaft entstehen, fortbestehen und sich auflösen. Was genau gilt in verschiedenen Fächern als Tabu? Welche sozialen, kulturellen oder historischen Faktoren tragen zu ihrer Etablierung bei? Und wie können wir diese Tabus aufbrechen, um eine offenere Forschung zu ermöglichen?
Eine Themenwoche, vier Symposien
Mit dieser Themenwoche im September 2025 fördert die VolkswagenStiftung vier Symposien, die sich sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit der Entstehung, dem Fortbestehen und der Auflösung von Tabus in der Wissenschaft auseinandersetzen. Im übergreifenden Rahmenprogramm, das das Förderteam der Stiftung gestaltet, bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung der Akteur:innen und Disziplinen.
- Unheard, Unseen, and Unspoken: Setting a Research Agenda for Sexual Harassment and Violence in Higher education
Dr. Heike Pantelmann, Freie Universität Berlin - My Body, My Brain, My Choices
Prof. Dr. Julia Sacher, Max Planck Institute for Cognitive and Brain Sciences - When the taboo gets in the way of ethics: Racism in biomedicine
Prof. Dr. Silke Schicktanz, University Medical Center Göttingen - Taboo materials and structures - why we have them and how we can break them
Dr. Wolfram Schmidt, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen
FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
- mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
- mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
- mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden.
- mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?
Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?
Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Welche Werte sind der VolkswagenStiftung im Umgang miteinander wichtig?
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Wenn Sie mehr über diese Haltung erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie auf unserer Seite "Respektvoll miteinander!" vorbeischauen.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?
Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.
Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?
Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?
Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.
Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?
Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

