In Kooperation mit

BullRun - AdobeStock
25. Apr. 2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wie lässt sich unternehmerisches Denken und Handeln bereits im Studium integrieren? Expert:innen aus der niedersächsischen Wissenschaftslandschaft, von Hochschulen und aus der Politik wollen beim Niedersächsischen Werkstattgespräch erörtern, wie sich Entrepreneurship Education erfolgreich im Curriculum – und damit in den Köpfen der Studierenden – implementieren lässt.
Damit Studierende unternehmerische Denk- und Handlungsweisen verstehen und anwenden können, ist die Einführung von Entrepreneurship Education an Hochschulen entscheidend. Sie stärkt Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten, was die Gründung neuer Unternehmen begünstigt, und die Entwicklung kreativer Lösungen bei den Studierenden stärkt. Herausforderungen für die Hochschulen bestehen in der Integration praxisorientierter Inhalte, der Schaffung geeigneter Lehrformate und der Überwindung tradierter akademischer Strukturen. Zudem erfordert Entrepreneurship Education eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und ein interdisziplinäres Curriculum.
Wie kann die Einführung eines entsprechenden Curriculums in Niedersachsen gelingen? Welcher Unterstützung bedarf es etwa von politischer aber auch von wirtschaftlicher Seite – und wie gelingen erfolgreiche Kooperationen? Die Veranstaltung richtet sich primär an die Leitungsebene der niedersächsischen Hochschulen.
Begrüßung
Einführung
Warum ist Entrepreneurship Education so relevant und welche Rolle spielt sie künftig für die Third Mission einer Hochschule?
Welchen rechtlichen Rahmen bietet das NHG für ein entsprechendes Engagement?
Impuls von (studentischen) Gründenden
Podiumsgespräch
Welche Möglichkeiten haben Hochschulleitungen, EE einzuführen und welchen Grenzen sehen sie sich gegenüber? Welche Rolle spielen die Fakultäten und wie lässt sich der notwendige Drive erzeugen?
Einsichten – Erfahrungen – Erfolge
Gründungsaudit für niedersächsische Hochschulen
Johanna Ebeling, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Challenge-Based-Learning: Ko-Innovationssprints mit Praxispartnern
Prof. Dr. Klaus Fichter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Entrepreneurship Integrale: Fachstudium trifft Unternehmertum
Prof. Dr. Karin Schnitker, Hochschule Osnabrück
Best Practice Beispiel aus dem Bereich Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier, voraus robotik GmbH (ehemals Fakultät für Maschinenbau, LUH)
Workshop
Wie lässt sich EE nachhaltig an Hochschulen implementieren und wie können Peer-Learning-Modelle entwickelt werden?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Wenn Sie mehr über diese Haltung erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie auf unserer Seite "Respektvoll miteinander!" vorbeischauen.
Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.
Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.
Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.