In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover
Bitte melden Sie sich ab 11. September 2023 unter hat@hannover-stadt.de zu dieser Veranstaltung an.
goami – stock.adobe.com
14. Okt. 2023, 11:00 Uhr - 14. Okt. 2023, 13:00 Uhr
Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen missachtet. Welcher Kurswechsel ist nötig, um das Weltwirtschaftssystem fairer zu gestalten? Darüber diskutieren Expert:innen bei der Abschlussveranstaltung der HANNAH ARENDT TAGE am 14. Oktober in Hannover.
Laut den 2011 verabschiedeten UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte haben wirtschaftliche Akteur:innen weltweit eine Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte. Deutschland setzt diese Prinzipien mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sowie dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um und will so auf faire weltweite Wettbewerbsbedingungen hinwirken.
Es scheint, als könne unsere auf stetiges Wachstum angelegte Wirtschaftsweise dies nicht gewährleisten. Eher führt sie zu Umweltzerstörung und Ungleichverteilung und gefährdet damit den Wohlstand kommender Generationen. Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt.
Kann eine Transformation der Wirtschaft zu einer Green Economy, die weiterhin auf Wachstumsleistung setzt, ein Weg zu einem fairen, nachhaltigen und sozialen Weltwirtschaftssystem sein? Oder braucht es mit Blick auf begrenzte Ressourcen stattdessen einen radikalen Verzicht auf Konsum und Produktion? Wie könnte dies gelingen, ohne eine Gefährdung des Wohlfahrtsstaates?
Podiumsdiskussion mit
Bitte melden Sie sich ab 11. September 2023 unter hat@hannover-stadt.de zu dieser Veranstaltung an.
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.