

nabila - stock.adobe.com (generiert mit KI)
02. Sep. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Geoengineering: Plan B im Klimanotstand?
Über die Chancen, Herausforderungen und Risiken groß angelegter technologische Eingriffe zum Wohle des Klimas diskutieren Wissenschaftler:innen am 2. September 2025 in Hannover.
Was tun, wenn herkömmliche Klimaschutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen? Im Angesicht des fortschreitenden Klimawandels und der Unzulänglichkeit traditioneller Lösungen rücken zunehmend groß angelegte technologische Eingriffe in das Klima, sogenanntes Geoengineering, in den Fokus: Neben CO2-Speicherung als eine Möglichkeit zur Treibhausgas-Reduktion eröffnen besonders Maßnahmen des solaren Strahlungsmanagements eine neue Perspektive. Diese Technologien zielen darauf ab, die Temperatur der Erde aktiv zu regulieren, etwa durch das Sprühen von Aerosolen in die Atmosphäre oder die Veränderung von Oberflächen, um das Sonnenlicht zu reflektieren.
Sollte Geoengineering als ein bedeutender Baustein in der Bekämpfung des Klimawandels betrachtet werden? Welche Risiken und ethischen Implikationen sind mit solchen Eingriffen verbunden? Und kann die Menschheit wirklich kontrollieren, was sie in das Klima der Erde einbringt?
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Frank Biermann, Copernicus Institute of Sustainable Development, Utrecht University
- Dr. Frederike Neuber, Klimaethik und Globale Gerechtigkeit, Universität Kiel
- Dr. Ulrike Niemeier, Abteilung Klimaphysik, Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Moderation: Vera Linß, Moderatorin und freie Journalistin
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen
FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
- mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
- mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
Wie lange dauern die Veranstaltungen?
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Werden die Veranstaltungen live übertragen?
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
