
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Öffentliche Veranstaltungen am 04. und 24. März sowie am 16. April
Atomunfall – und niemand hat etwas bemerkt? Herrenhausen Extra über einen Krimi, den nur die Wissenschaft lösen konnte +++ Vom Gotteshaus zur Sparkasse: Öffentliches Gespräch über Herausforderungen bei der Kirchenumnutzung +++ Trinken, weil's gesellig ist: Forum zu Alkoholkonsum in Deutschland
-
Digitalisierung und Forschungsdaten: Fachkonferenz über neue Qualitätsansprüche
Die Digitalisierung eröffnet der Forschung mit hohem Tempo neue Methoden und Horizonte. Welchen Qualitätsstandards sollten wissenschaftliche Daten genügen? Und wie macht man sie der Öffentlichkeit zugänglich? Fragen wie diese diskutieren Expertinnen und Experten auf Einladung des Rates für Informationsinfrastrukturen und der VolkswagenStiftung am 27. und 28. Februar 2020 in Hannover.
-
Neuer Schub für die Wissenschaftskommunikationsforschung in Deutschland
Die VolkswagenStiftung initiiert die Etablierung von "Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung" und stellt dafür jeweils bis zu 4 Mio. Euro an Fördergeldern bereit. Stichtag für Projektanträge: 04. September 2020
-
Soziale Ungleichheit mindern – Europäische Stiftungen fördern globale Zusammenarbeit mit 11,6 Mio. Euro
Gemeinsam mit Partnern in ganz Europa fördert die VolkswagenStiftung international zusammengesetzte Forschungsteams, die an Lösungen für einige der großen globalen Herausforderungen arbeiten. Im Themenfeld "Soziale Ungleichheit" werden nun acht Projekte mit insgesamt 11,6 Mio. Euro unterstützt. In Deutschland sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin, Braunschweig, Freiburg, Göttingen, Kiel, Köln und München beteiligt.
-
Eine Million Euro für Provenienzforschung an Schädelsammlungen der Universität Göttingen
Die Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit menschlichen Überresten aus (vor-)kolonialen Zeiten hat nach den Museen auch die akademischen Sammlungen erreicht. Hier hat eine Auseinandersetzung mit der Herkunft der Bestände und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre bislang kaum stattgefunden. Das möchte nun ein international und interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen nachholen. Es wird von der VolkswagenStiftung mit 980.000 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.
-
Kirchen verkaufen, abreißen, umnutzen? Symposium zu neuen Perspektiven im europäischen Vergleich
Viele Kirchengebäude in ganz Europa können heute von den kirchlichen Institutionen nicht mehr betrieben und unterhalten werden. Soll man sie verkaufen, abreißen, umnutzen? Die Fragen sind komplex, die Lösungen anspruchsvoll. Auf einem Herrenhäuser Symposium vom 23. bis 25. März 2020 in Hannover diskutieren Expertinnen und Experten aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Großbritannien und weiteren Ländern das Thema Kirchenumnutzung.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 07., 13., 18. und 25. Februar
Science Movie Night über künstliche Intelligenz in der Raumfahrt +++ Gefahren für Mensch und Umwelt durch Mikroplastik im Fokus von Herrenhäuser Forum +++ Leopoldina Lecture über gesundheitliche Gefahren durch Luftverschmutzung – und wie sie sich beseitigen lassen +++ Forum über den Umgang mit afrikanischen Kulturgütern in deutschen Museen aus Zeiten des Kolonialismus
-
Neue Fördermittel-Ausschreibung: "Die digitale Gesellschaft"
Der digitale Wandel wirkt sich auf unsere Gesellschaft aus – aber wie genau? Dieser Frage muss sich auch die Wissenschaft stellen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung wollen dies unterstützen: Im Rahmen der neuen Ausschreibung "Die digitale Gesellschaft" können Forschende in Niedersachsen für ihr Projekt bis zu 650.000 Euro Fördermittel für maximal drei Jahre beantragen; Stichtag für das Einreichen von Skizzen: 17. Februar 2020.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 5. und 17. Dezember
Neues Land, neue Arbeit: Gespräch über Leben und Perspektiven von Intellektuellen im Exil +++ Forum über künstliche Intelligenz für frühkindliche Bildung
-
Niedersächsische Forschungseinrichtungen erhalten 36 Mio. Euro Förderung aus dem "Vorab" der VolkswagenStiftung
Auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung in seiner heutigen Sitzung die Vergabe von 36,3 Mio. Euro an wissenschaftliche Einrichtungen in Niedersachsen beschlossen. Die Mittel fließen unter anderem in Forschung zum Küstenschutz und zur Präzisionsmedizin sowie in eine Ausschreibung zur Förderung von Wasserstofftechnologie-Forschung.