Newsroom

Aktuelles 22. März 2016

Perspektiven jenseits von Hysterie und Indienstnahme

Veranstaltungsbericht und Audio-Mitschnitt zum Herrenhäuser Forum "Wir sind gefragt! Wege aus dem Flüchtlingsdilemma".

Aktuelles 02. März 2016

Wie entsteht pro-soziales Verhalten?

Im Rahmen eines Freigeist-Fellowship untersucht Marijn van Wingerden von der Universität Düsseldorf die neuronale Basis sozialer Bewertung.

Aktuelles 11. Februar 2016

Gravitationswellen erstmals nachgewiesen

Einem internationalen Forscherkonsortium, dem auch Prof. Dr. Karsten Danzmann angehört, ist erstmals der experimentelle Nachweis von Gravitationswellen gelungen. Danzmann wird im Rahmen des "Niedersächsischen Vorab" von der Stiftung gefördert.

Aktuelles 18. Januar 2016

Karikatur und Terror - Ein Krieg der Bilder

Den Jahrestag des jüngsten Anschlags auf Charlie Hebdo nahmen die VolkswagenStiftung und das Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst zum Anlass, vor voll besetztem Auditorium Fragen über die Motivation, Unterschiede zwischen dem islamischen und christlichen Bildverständnis, aber auch die Grenzen der Karikatur zu diskutieren.

Aktuelles 08. Januar 2016

Was ist Leben? Versuch einer Definition

Die Frage nach den Grundprinzipien des Lebens stellt die VolkswagenStiftung in einer neuen Förderinitiative. Bei einem öffentlichen Abendvortrag im Rahmen der Kick-off-Konferenz im Dezember 2015 berichtete Prof. Dr. Petra Schwille über ihre Forschung auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie sowie aktuelle Erkenntnisse.

Aktuelles 02. Dezember 2015

Die sechste Welle der Migration: Wege aus der Flüchtlingskrise

Die Flüchtlingskrise in Europa ist akut. Neben strenger werdenden Einwanderungsgesetzen verschärft auch der bevorstehende Winter die Situation. Randall Hansen, Historiker und Politikwissenschaftler, versuchte, in einem öffentlichen Abendvortrag Lösungswege aufzuzeigen.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.