Newsroom

Aktuelles 24. August 2017

Freigeist-Fellowships 2017: Außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftler(innen) ausgewählt

Mit ungewöhnlichen Forschungsprojekten überzeugten zehn Nachwuchswissenschaftler(innen) das internationale Gutachtergremium der VolkswagenStiftung. Für die neuen Freigeist-Fellowships bewilligte das Kuratorium nun insgesamt rund 9 Mio. Euro.

kurz informiert 21. August 2017

Wissenschaft und Datenjournalismus

Dass Wissenschaftler(innen) und Datenjournalist(inn)en in gemeinsamen Projekten forschen und recherchieren, ist neu. Einen Anstoß dazu lieferte die Ausschreibung "Wissenschaft und Datenjournalismus" der VolkswagenStiftung 2015. Lesen Sie hier Berichte über alle acht geförderten Projekte.

Aktuelles 17. August 2017

Einladung zur Online-Debatte: Was wissen Wahlforscher(innen) wirklich über uns?

Am 31.8. wird über die Macht der Demoskopen diskutiert. Live in Berlin und via Stream im Internet. "Die Debatte" steht für ein neues Modell in der Wissenschaftsvermittlung.

Aktuelles 16. August 2017

Streitlustige Lektüre: "Kritik der grotesken Vernunft"

In mehr als 200 Aphorismen bringt der Ökonom Dr. Lars Hochmann Sinn, Irrsinn und Blödsinn der Wirtschaftswissenschaften auf den Punkt. Das Buch entstand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Reflexive Responsibilisierung", das im Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" gefördert wird (nächster Stichtag: 10. Oktober 2017).

Aktuelles 07. August 2017

Modellforschung jenseits von Disziplingrenzen: "Literaturforschung und Energiewende"

Ein interdisziplinäres Projekt führt Wissenschaftler(innen) aus Geistes- und Technikwissenschaft für die Entwicklung einer allgemeinen Modelltheorie zusammen, die auch bei der Technikfolgenabschätzung helfen soll.

Aktuelles 03. Juli 2017

Jahresbericht 2016: Gut 100 Mio. Euro Fördermittel vergeben

104,3 Mio. Euro – diese Summe bewilligte die VolkswagenStiftung im Jahr 2016, um herausragende Wissenschaftler(innen) sowie deren Vorhaben in Forschung und Lehre zu fördern. Neben der Förderung von Forschungsprojekten ist die Wissenschaftsvermittlung ein wichtiges Ziel: An mehr als 100 Tagen haben stiftungsgeförderte Veranstaltungen in Hannover stattgefunden.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.