Newsroom

Eine Gruppe von Personen im Park
Story 10. August 2021

Arbeitswelt in Pandemiezeiten: Wie geht’s uns in der Krise?

Die Pandemie krempelt auch die Arbeitswelt um. Wie kommen die Menschen damit zurecht? Psychologen nutzen die schwierigen Verhältnisse für einen genauen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Lebensstil und Gesundheit. 

Europa bei Nacht
Aktuelles 02. August 2021

10,6 Mio. Euro für acht Projekte zu "Herausforderungen für Europa"

Nationalistische Kräfte belasten den Zusammenhalt Europas immer stärker. Mit dem Förderangebot "Herausforderungen für Europa" bringt die VolkswagenStiftung wissenschaftliche Partnerinstitutionen aus Ost und West zusammen. Nun werden acht weitere Forschungsprojekte gefördert.

Interview 21. Juli 2021

Wissenschaft krisenfest machen

Was bedeutet die Pandemie für die Forschung, und wie muss sich das Wissenschaftssystem verändern, um agiler und resilienter zu werden? Professor Johannes Schöning und Dr. Georg Schütte im Gespräch.

Die Flagge Europas weht vor blauem Himmel.
Veranstaltungsvideo 20. Juli 2021

Nur noch etwas für Intellektuelle? – Die Zukunft des europäischen Projekts

Das Projekt Europa sieht sich gegenwärtig zahlreichen internen und externen Herausforderungen gegenüber. Lebt den europäischen Gedanken nur noch eine intellektuelle Elite? Und wie schafft es das Staatenbündnis aus seiner Identitätskrise? Darüber und über weitere aktuelle Fragestellungen sprachen unsere Expert:innen am 20. Juli 2021.

Aktuelles 15. Juli 2021

Nachhaltige Spende: Stiftungsrechner für Schule, Serverleistung für die Wissenschaft

Die Forschenden von morgen heute schon im Blick: 65 Kleinrechner aus Beständen der VolkswagenStiftung sind an der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover-Mühlenberg bereits im Einsatz, jetzt folgten 40 weitere. Und: Die Stiftung stellt im BOINC-Verbund freie Rechenleistung zur Verfügung. 

Aktuelles 13. Juli 2021

Pandemieprävention: Neue Förderinitiative gestartet

Wie kann verhindert werden, dass Viren von Tieren auf Menschen übertragen werden und so die nächste Pandemie auslösen? Mit ihrer neuen Förderinitiative unterstützt die VolkswagenStiftung Forschende, die nach Antworten auf diese komplexe Frage suchen. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.