Newsroom

Eine Gruppe protestierender Menschen
Stories 01. Juli 2024

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Förderangebot 01. Juli 2024

zukunft.niedersachsen: Climate Future Labs (beendet)

Die zukunft.niedersachsen Ausschreibung unterstützt den Aufbau und die Umsetzung eines Forschungskonsortiums zum Thema "Mikroklima in Ballungsräumen" im Rahmen der Climate Future Labs des Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Stichtag: 30. Oktober 2024, Info-Veranstaltung am 09. Juli 2024

Videothumbnail: Politische Proteste verstehen
Videos 26. Juni 2024

Claudius Wagemann im Videoportrait: Politische Proteste verstehen

Broschüre mit Aufdruck "status 2023" vor rotem Hintergrund
Stiftungspublikation 26. Juni 2024

status 2023: Rekordförderung von mehr als 600 Millionen Euro

Im Jahr 2023 konnte die VolkswagenStiftung 611 Mio. Euro für die Förderung von Forschung und Lehre zur Verfügung stellen – so viel wie nie zuvor. Damit bleibt die Stiftung mit Sitz in Hannover die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2023.

Wortmarke zukunft.niedersachsen vor hellblauem Verlauf
kurz informiert 25. Juni 2024

452,6 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Sommer 188,7 Millionen Euro in neue Projekte, mit 263,9 Millionen Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung kürzlich bestätigt. 

Das Bild zeigt zwei männliche Hände von oben. Eine hält einen Joint, die andere zündet ihn an.
Veranstaltungsvideo 25. Juni 2024

Kiffen ohne Knast – Was bringt die Teil-Legalisierung von Cannabis?

Gesundheitsminister Lauterbach will den Cannabis-Konsum entkriminalisieren. Höchste Zeit, sagen die einen. Andere sehen neue Risiken, vor allem für die Gesundheit. Über das Für und Wider wurde am 25. Juni 2024 in Hannover diskutiert.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.