Newsroom

Aktuelles 07. Februar 2014

Der Sinn des Riechens

Der Geruchssinn des Menschen hat sehr viel mehr Facetten als man glaubt. Beim Herrenhäuser Forum faszinierten Wissenschaftler ihr Publikum mit erstaunlichen Mitteilungen aus dem Kosmos des Riechens.
Aktuelles 24. Januar 2014

Macht der Mensch den Unterschied?

Ist die "personalisierte Medizin" ein überschätztes Konzept oder ein Allheilmittel für Patienten und das Gesundheitssystem gleichermaßen?

Aktuelles 17. Januar 2014

Subsidiarität oder Substitution: Freiwilligendienst in der Diskussion

Am 16. Januar 2014 fand ein Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Einfach mitmachen! – Zur gesellschaftlichen Bedeutung freiwilligen Engagements" statt.

Aktuelles 09. Dezember 2013

Was macht das Netz mit der Kultur?

Im Rahmen der Herrenhäuser Konferenz "Digital Humanities Revisited" lud die VolkswagenStiftung am 6. Dezember zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ins Schloss Herrenhausen.
Aktuelles 02. Dezember 2013

Die unheimlichen Helfer

Experten aus den Bereichen Neuroinformatik, Literaturwissenschaft und Künstliche Intelligenz warfen am 28. November einen Blick in die Zukunft. Bericht zum 11. Forum Mensch-Natur-Technik: "Ein Roboter in jedem Haus? Vom Leben mit der Technik von morgen."
Aktuelles 20. November 2013

Warum es vernünftig ist, von der Unvernunft auszugehen

Warum handeln Menschen nicht immer "vernünftig"? Diese Frage wurde beim Herrenhäuser Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft am 19. November in Schloss Herrenhausen diskutiert.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.