Newsroom

Aktuelles 10. Januar 2024

Neue Forschungskooperationen zwischen Niedersachsen und Israel

Mit rund 2,68 Mio. Euro unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung die Zusammenarbeit von israelischen und niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Insgesamt werden neun Projekte mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen gefördert. 

Illustration: Frau in Kittel bekommt von Roboter Glaskolben in die Hand
Aktuelles 05. Januar 2024

22 Mio. Euro für Solarforschung in Niedersachsen

Im Zuge der Ausbauoffensive für Wind- und Solarenergie mit dem Ziel, Niedersachsen bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen, investieren das Land und die VolkswagenStiftung 22 Mio. Euro in die Solarenergieforschung. 

Lila Blüten auf grünem Grund
Aktuelles 03. Januar 2024

Vorbild Pflanzensamen: Forschung zu nachhaltiger Verpackung

Wie könnten synthetische Verpackungsmaterialien nach dem Vorbild von Samenschalen in der Natur nachhaltig hergestellt werden? Das untersuchen Materialwissenschaftler:innen und Ökolog:innen des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).

Collage mit zwei Frauen
Interview 12. Dezember 2023

Förderangebot Task Forces: Hochdruckforschung für die Demokratie

Demokratien sind weltweit bedroht. Was kann die Wissenschaft zu ihrer Resilienz beitragen? Antworten sollen Forschende und außerwissenschaftliche Akteur:innen in "Task Forces" erarbeiten, die ein Jahr lang gefördert werden. Adelheid Wessler und Cora Schaffert-Ziegenbalg stellen das Angebot vor.

Illustration: Frau in Kittel bekommt von Roboter Glaskolben in die Hand
Aktuelles 04. Dezember 2023

zukunft.niedersachsen: 234 Millionen Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung investieren 234 Mio. Euro in die Zukunft. Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Herbst 185,8 Mio. Euro in neue Vorhaben; mit 48,1 Mio. Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. 

CAIMed Logo
Aktuelles 23. November 2023

zukunft.niedersachsen: Neues Forschungszentrum für KI in der Medizin

Gesundheitsversorgung verbessern und personalisierte Medizin stärken: In Niedersachsen entsteht mit CAIMed (Lower Saxony Center for Artificial Intelligence and Causal Methods in Medicine) ein neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und kausale Methoden in der Medizin. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.